-
Artikel: auf ungenutzten Flächen Wind- oder Solarparks errichten
Die Bauernzeitung – das landwirtschaftliche Wochenblatt für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen – berichtet in ihrer Ausgabe 51/2020 darüber, wie die MLK neue Möglichkeiten bei der Flächennutzung bietet: weiterlesen »Die Bauernzeitung – das landwirtschaftliche Wochenblatt für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen – berichtet in ihrer Ausgabe 51/2020 darüber, wie die MLK neue Möglichkeiten bei der Flächennutzung bietet:
-
Stiefel putzen für den Nikolaus
Jacobsdorf, den 10. Dezember 2020: Mittlerweile ist es in der Adventszeit ein fester Termin für die Katzengruppe in der Kita Kinderland in Prenzlau – und für die MLK: ein gemeinsames Nikolausfest. Im Rahmen der Patenschaft saßen Kinder, Erzieher und Vertreter der MLK in gemütlicher Runde im Gruppenraum zusammen, sangen Weihnachtslieder und tauschten kleine Aufmerksamkeiten aus. […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 10. Dezember 2020: Mittlerweile ist es in der Adventszeit ein fester Termin für die Katzengruppe in der Kita Kinderland in Prenzlau – und für die MLK: ein gemeinsames Nikolausfest.
Im Rahmen der Patenschaft saßen Kinder, Erzieher und Vertreter der MLK in gemütlicher Runde im Gruppenraum zusammen, sangen Weihnachtslieder und tauschten kleine Aufmerksamkeiten aus. Die MLK bestückte die fleißig geputzten Stiefel der Kinder – die Kinder übergaben stolz die selbstgebastelten Weihnachtskarten. Als besondere Überraschung schenkte die MLK der Kita-Gruppe einen Laptop, von allen Kindern mit großen Augen gemeinsam ausgepackt.
Auch im kommenden Jahr soll die Patenschaft zwischen Unternehmen und Kita-Gruppe, die nun schon mehrere Jahre besteht, weiter mit Leben gefüllt werden – mit gemeinsamen Erlebnissen und der stetigen Unterstützung der Einrichtung mit Sachspenden.
-
Neuer Start im Rheinland
Jacobsdorf, den 12. November 2020: Zwei Windkraftanlagen abgebaut, zwei neue aufgebaut – und ein Vielfaches an Energie gewonnen. Die MLK-Gruppe platziert ihr erstes Projekt im Rheinland mit zwei Anlagen der 4-Megawatt-Klasse. Nach fast 20 Jahren Betrieb hatten die beiden bisher am Standort Houverath/Hückelhoven betriebenen Windenergieanlagen des Typs Enron 1.5 bereits einiges auf dem Buckel. Jetzt […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 12. November 2020: Zwei Windkraftanlagen abgebaut, zwei neue aufgebaut – und ein Vielfaches an Energie gewonnen. Die MLK-Gruppe platziert ihr erstes Projekt im Rheinland mit zwei Anlagen der 4-Megawatt-Klasse.
Nach fast 20 Jahren Betrieb hatten die beiden bisher am Standort Houverath/Hückelhoven betriebenen Windenergieanlagen des Typs Enron 1.5 bereits einiges auf dem Buckel. Jetzt war es an der Zeit, das Repowering voranzutreiben. Zentrales Thema dabei: der rückstandslose und umweltfreundliche Abbau der beiden Altanlagen und die Ersetzung durch moderne Anlagen.
Mit 100 Metern Nabenhöhe und 77 Metern Rotordurchmesser stellten die beiden Alt-Anlagen hohe Anforderungen an den Rückbau: Für eine umweltverträgliche Demontage werden die Flüssigkeiten aus den Getrieben herausgesaugt, Stahl, Maschinenteile oder Beton der Wiederverwertung zugeführt. Alle übrigen Materialien werden ordnungsgemäß entsorgt.
An die Stelle der Altanlagen mit jeweils 1,5 Megawatt Leistung treten zwei Windkraftanlagen des Herstellers Vestas mit einer Leistung von 3,6 und 4,2 Megawatt. Deren Nabenhöhe beträgt 149 Meter, der Rotordurchmesser 136 Meter. Gerechnet wird mit einem Jahresertrag von ca. 11 Mio. kWh pro Anlage.
Das Repowering wurde 2016 durch die MLK-Gruppe initiiert. Eine der neuen Anlagen wird wie zuvor auch als Bürgerenergiegesellschaft, nun in der Rechtsform der Genossenschaft, betrieben. Die zweite Anlage geht an eine aus Erkelenz stammende Betreibergesellschaft.
Damit realisiert die MLK-Gruppe aus dem nahe gelegenen Erkelenz ihr erstes Repowering-Projekt im Rheinland. Weitere Projekte sollen folgen.
Aus ihren ostdeutschen Projekten bringt die MLK Gruppe jedoch nicht nur Know-how bei der Umsetzung von Wind- und Solarparks sowie Biomassekraftwerken mit, sondern auch alternative Formen der Anrainerbeteiligung. Neben den klassischen Investitionsmöglichkeiten über Bürgerwindparks und Energiegenossenschaften sollen zukünftig auch Angebote direkt für Anrainer entwickelt werden, darunter geförderte Anrainerstromtarife.
______
Die MLK-Gruppe gehört mit 500 installierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 600 Megawatt zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Heute ist die MLK-Gruppe vor allem in Brandenburg tätig, hat aber seit einigen Jahren auch das Rheinland wieder in den Fokus genommen. Die MLK-Gruppe arbeitet intensiv an der ökologisch nachhaltigen Energieerzeugung und der Energiewende.
Pressekontakt:
MLK Windparks
Prof. Dr. Walter Delabar
In Tenholt 33
41812 Erkelenz-TenholtTelefon: 0171-417 66 50
E-Mail: w.delabar@rez-windparks.de -
MLK unterstützt regionalen Sport in Jacobsdorf
Jacobsdorf, den 12. Oktober 2020: Regionales Engagement im Umfeld ihrer Windparks – das ist für die MLK-Gruppe keine leere Formel, sondern ein echtes Anliegen. Besonders gern engagiert sich die MLK bei solchen Adressen, die selbst mit viel Engagement ihre Sache betreiben. Wie der Fußball-Verein SV Rot-Weiß Petersdorf e.V., dessen Herz mit seiner Herren-, Senioren- und […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 12. Oktober 2020: Regionales Engagement im Umfeld ihrer Windparks – das ist für die MLK-Gruppe keine leere Formel, sondern ein echtes Anliegen. Besonders gern engagiert sich die MLK bei solchen Adressen, die selbst mit viel Engagement ihre Sache betreiben. Wie der Fußball-Verein SV Rot-Weiß Petersdorf e.V., dessen Herz mit seiner Herren-, Senioren- und Kindermannschaft nicht nur für den Fußball, sondern auch für das gemeinschaftliche Miteinander jenseits des Platzes schlägt. Solchen Einsatz unterstützt die MLK natürlich gern.
-
Platz für Solarparks: MLK sucht Freiflächen
Jacobsdorf, den 28. September 2020: Ungenutzte Flächen bieten sich oft dafür an, auf ihnen Solarparks zu errichten – und für die Eigentümer kontinuierlich Pachterträge zu generieren. Die MLK sucht bundesweit solche Freiflächen. Das Unternehmen, das vor allem im Bereich Windparks und Biogasanlagen tätig ist, erweitert sein Portfolio um eine weitere Erzeugungsart erneuerbarer Energien. „Wir sehen […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 28. September 2020: Ungenutzte Flächen bieten sich oft dafür an, auf ihnen Solarparks zu errichten – und für die Eigentümer kontinuierlich Pachterträge zu generieren. Die MLK sucht bundesweit solche Freiflächen. Das Unternehmen, das vor allem im Bereich Windparks und Biogasanlagen tätig ist, erweitert sein Portfolio um eine weitere Erzeugungsart erneuerbarer Energien.
„Wir sehen darin vor allem ein Angebot an Gemeinden und Verpächter, Solarparks als Alternativen für Windparks zu entwickeln“, teilt Geschäftsführer Heinrich Lohmann mit: „In einigen Fällen sind Windparks die schlechtere Option oder Flächen können nicht bewirtschaftet werden. Hier setzen wir an.“
Manche Freiflächen lassen sich aufgrund der schlechten Bodenwerte und naturbedingter Nachteile nicht angemessen landwirtschaftlich nutzen. Oder dem Eigentümer fehlen die Möglichkeiten, das Grundstück zu bewirtschaften. Eine moderne Fotovoltaik-Anlage ist dann eine gute Option, um langfristige, sichere Erträge zu erhalten. Die MLK sucht genau solche Flächen und bietet dem Verpächter eine auf Dauer angelegte Partnerschaft.
Auf den Verpächter kommen keinerlei Investitionskosten zu. Die MLK plant, finanziert, errichtet und betreibt die Anlage. Der Verpächter erhält aber nicht nur eine Pacht – er leistet auch einen Teil zur Energiewende. Denn diese ist ohne einen Ausbau der Solarenergie nicht zu meistern.
Liegt die Fläche in einem Gewerbegebiet oder in unmittelbarer Nähe einer Autobahn oder von Bahnschienen und verfügt über eine Größe von mindestens vier Hektar, ist sie meist für einen Solarpark geeignet. Die MLK kann bei Interesse kurzfristig die Nutzbarkeit prüfen.
Nach dem Abschluss des Pachtvertrags ist darüber hinaus eine Beteiligung an der neuen Fotovoltaik-Anlage denkbar, womit der Verpächter zusätzlich an der Vermarktung der erzeugten Energie verdienen kann.
Wer nicht verpachten möchte, kann seine Freifläche auch an die MLK veräußern. Außerdem ist das Unternehmen stets auf der Suche nach für Windenergieanlagen geeignete Flächen.
______
Die MLK-Gruppe gehört zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Sie arbeitet intensiv an der ökologisch nachhaltigen Energieerzeugung und der Energiewende. Der Sitz der meisten MLK-Unternehmen befindet sich in Jacobsdorf, Brandenburg.
Pressekontakt:
MLK Windparks
Prof. Dr. Walter DelabarLichtenberger Weg 4
15236 Jacobsdorf OT Sieversdorf
Telefon: 0171-417 66 50E-Mail: w.delabar@rez-windparks.de
-
Interview: Erneuerbaren-Energien-Unternehmen holen Bevölkerung mit ins Boot
Jörg Müller von ENERTRAG und Heinrich Lohmann von MLK machen mit den kombinierbaren Vergünstigungen der Stromkosten für Windpark-Nachbarn gemeinsame Sache. Im Interview erzählen sie, was sie dazu antreibt. weiterlesen »Jörg Müller von ENERTRAG und Heinrich Lohmann von MLK machen mit den kombinierbaren Vergünstigungen der Stromkosten für Windpark-Nachbarn gemeinsame Sache. Im Interview erzählen sie, was sie dazu antreibt.
-
Erfolg Bürgersparen
Das von der MLK gemeinsam mit der DKB (Deutsche Kreditbank AG) bereits zum zweiten Mal aufgelegte Bürgersparen war bereits nach vier Wochen vollständig gezeichnet. Dies zeigt, wie gut Bürgerbeteiligung funktionieren kann. Jacobsdorf, den 19. August 2020: Obwohl die Zeichnungsfrist für das von der MLK gemeinsam mit der DKB angebotene Bürgersparen mitten in der Ferienzeit […] weiterlesen »Das von der MLK gemeinsam mit der DKB (Deutsche Kreditbank AG) bereits zum zweiten Mal aufgelegte Bürgersparen war bereits nach vier Wochen vollständig gezeichnet. Dies zeigt, wie gut Bürgerbeteiligung funktionieren kann.
Jacobsdorf, den 19. August 2020: Obwohl die Zeichnungsfrist für das von der MLK gemeinsam mit der DKB angebotene Bürgersparen mitten in der Ferienzeit startete, war das komplette Volumen von insgesamt 300 000 Euro bereits nach vier Wochen gezeichnet. Was auch nicht verwundert – bietet das Bürgersparen den Teilnehmenden doch satte 3 Prozent Zinsen pro Jahr für ihr über drei Jahre fest angelegtes Geld.
Eine solche garantierte Rendite mitten in der Niedrigzins-Phase wussten die Nachbarn von MLK Windparks in den Regionen Jacobsdorf und Prenzlau, denen das Bürgersparen vorbehalten war, zu schätzen. Eine positive Resonanz, über die sich die MLK natürlich freut und die uns darin bestärkt, auch weiterhin den Anrainern unserer Windparks mit verschiedensten Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung entgegenzukommen.
-
Stromkosten runter für Windparknachbarn – MLK- und ENERTRAG-Programme ab sofort kombinierbar
Jacobsdorf/Dauerthal/Prenzlau, 18. August 2020: Windparknachbarn sollen günstigen grünen Strom erhalten – da sind sich ENERTRAG und MLK einig. Jetzt haben beide Unternehmen ihre Bonusprogramme für Windparkanrainer für diejenigen Orte um Prenzlau kombiniert, bei denen Windparks beider Unternehmen stehen. Grünow, Drense, Blindow, Wittenhof, Schenkenberg, Baumgarten – dort ernten die Unternehmen ENERTRAG und MLK CO2-freien Strom, […] weiterlesen »Jacobsdorf/Dauerthal/Prenzlau, 18. August 2020: Windparknachbarn sollen günstigen grünen Strom erhalten – da sind sich ENERTRAG und MLK einig. Jetzt haben beide Unternehmen ihre Bonusprogramme für Windparkanrainer für diejenigen Orte um Prenzlau kombiniert, bei denen Windparks beider Unternehmen stehen.
Grünow, Drense, Blindow, Wittenhof, Schenkenberg, Baumgarten – dort ernten die Unternehmen ENERTRAG und MLK CO2-freien Strom, der jetzt auch den Anrainern von Windfeldern zugutekommt. Denn die Dorfbewohner können ab sofort die Bonusprogramme beider Unternehmen miteinander kombinieren und so Ökostrom noch günstiger beziehen. Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Vertragsabschluss sind die Stadtwerke Prenzlau. Interessierte Kunden können sich direkt an die Mitarbeiter*innen in einem der vier UckerStrom|Kundenbüros wenden oder vorab die telefonische Beratung nutzen.
ENERTRAG und MLK verfolgen bereits seit einiger Zeit dasselbe Vorhaben: die Anrainer von Windparks direkt vom Erfolg der Energiewende profitieren zu lassen. Allerdings waren ihre Angebote bislang nicht kombinierbar.
Was bei ENERTRAG „Windkraftbonus“ heißt, trägt bei MLK den Namen „Anrainerstrom“. Das Prinzip ist vergleichbar: Wer Nachbar eines Windfelds des Unternehmens ist, in einem der ausgewählten Orte wohnt und sich für den Ökostromtarif der Stadtwerke Prenzlau entscheidet, erhält eine Vergünstigung der Stromkosten. Bei MLK sind es derzeit pauschal 180,00 Euro pro Jahr. Bei ENERTRAG berechnet sich der Bonus nach Einwohnerzahl und Anzahl der vor Ort errichteten und in Planung befindlichen Windenergieanlagen. Der Nachlass richtet sich zusätzlich nach der Größe des Haushalts.
Nun haben beide Unternehmen vereinbart, dass Anrainer der Ortschaften, in deren Umgebung beide Unternehmen Windfelder betreiben, die Anrainer-Angebote kombinieren dürfen. Wer vergünstigten Ökostrom erhalten möchte, muss sich nicht für ein Modell entscheiden. Die Rabattierungen lassen sich kombinieren – die Bürgerinnen und Bürger können doppelt sparen.
Ein exemplarischer Vier-Personen-Haushalt mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh zahlt im Stadttarif Prenzlau mit der kombinierten Vergünstigung etwa 950,00 Euro für Strom pro Jahr. Im Regionaltarif der Stadtwerke Prenzlau liegen die Kosten sogar bei nur 800,00 Euro im Bereich Wittenhof, Schenkenberg und Baumgarten. In Grünow und Drense liegen die Kosten gleichfalls bei rund 950,00 Euro.
Die Unterschiede erklären sich über die Zahl der Windparks in der Umgebung und über die höheren Kosten im Regionaltarif. Damit ist der kombinierte Tarif von MLK und ENERTRAG etwa zwischen 130,00 und 300,00 Euro günstiger als das nächstbeste Angebot, Wechselprämien inbegriffen. Der Abstand zum Grundversorgertarif ist deutlich höher.
Den Unternehmen ENERTRAG und MLK geht es mit diesem Angebot darum, dass jeder Anrainer am Ertrag der Windparks teilhaben kann. In der Region und vor der eigenen Haustür sichtbar produzierter Strom, sollte spürbar billiger sein!
Interessierte können sich in den folgenden Büros der Stadtwerke Prenzlau beraten lassen und sich direkt für den günstigen Ökostrom-Tarif entscheiden:
UckerStrom®|Markt, Marktberg 6, 17291 Prenzlau
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Dienstag 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 UhrUckerStrom®|Markt, Freyschmidtstraße 20, 17291 Prenzlau
Montag bis Donnerstag 07:00 – 17:00 Uhr
Freitag 07:00 – 16:00 UhrUckerStrom®|Markt, Am Markt 16 (Eingang Berliner Straße), 17268 Templin
Dienstag 09:00 – 13:00 Uhr und 13:30 – 18.00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 13:00 Uhr und 13:30 – 16:00 UhrUckerStrom®|Markt, Am Markt 8b, 17279 Lychen
Montag 09:00 – 13:00 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch 09:00 – 13:00 und 13:30 – 18:00 UhrOder telefonisch unter: 03984 853 – 0. Ist ein persönlicher Besuch im Kundenbüro nicht möglich, beraten Außendienstmitarbeiter auch zu Hause.
______
Die MLK-Gruppe gehört mit 500 installierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 600 Megawatt zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Heute ist die MLK-Gruppe vor allem in Brandenburg tätig und damit zu einem gewichtigen Gewerbesteuerzahler in der Gemeinde Jacobsdorf geworden. Die MLK-Gruppe arbeitet intensiv an der ökologisch nachhaltigen Energieerzeugung und der Energiewende. Der Sitz der meisten MLK-Unternehmen befindet sich in Jacobsdorf, Brandenburg.
ENERTRAG erbringt alle Dienstleistungen rund um erneuerbare Energien. Wir führen Strom, Wärme und Mobilität in allen Lebensbereichen effizient zusammen. Als Energieerzeuger mit einer Jahresproduktion von 1,68 Mio. MWh im Bestand und einem Servicenetzwerk für über 1125 Windenergieanlagen wissen wir dabei auch aus eigener Erfahrung, was für unseren Kunden wichtig ist. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in Europa vereinen unsere 680 Mitarbeiter alle Kompetenzen, die für erfolgreichen Betrieb und effiziente Instandhaltung, aber auch für bürgernahe Planung und zuverlässigen Bau von Energieanlagen und Netzen bis hin zu kompletten Verbundkraftwerken erforderlich sind. Wir sind immer eine Energie voraus – sei es bei Sektorkopplung, Beteiligungsmodellen oder bedarfsgerechter Nachtkennzeichung.
Die Stadtwerke Prenzlau sind regionaler Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Vertragsabschluss. Interessierte Kunden können sich direkt an die Mitarbeiter*innen in einem der vier UckerStrom|Kundenbüros wenden oder vorab die telefonische Beratung nutzen. Ist ein persönlicher Besuch im Kundenbüro nicht möglich, beraten die Außendienstmitarbeiter die Kunden auch gern Zuhause
Pressekontakt:
MLK Windparks
Prof. Dr. Walter Delabar
Lichtenberger Weg 4
15236 Jacobsdorf OT Sieversdorf
Telefon: 0171-417 66 50
E-Mail: w.delabar@rez-windparks.deENERTRAG
Dr. Nadine Haase
Abteilungsleiterin Kommunikation und Marketing
Telefon: 039854-6459368
E-Mail: nadine.haase@enertrag.com -
Abschied von der Kita – mit Ponyreiten und Zuckertüte
Jacobsdorf, den 20. Juli 2020: Für die Katzengruppe der Kita Kinderland in Prenzlau hieß es Anfang Juli: Goodbye, Kita, hallo Schule! Aus diesem Anlass durften die Kinder mit Ihrer Erzieherin, Frau Krohn, einen Tag auf dem Hof der Kollegin Gierke verbringen. Dieser Ausflug zum Abschluss ihrer Kita-Zeit tat der Seele der Kinder richtig gut: ein […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 20. Juli 2020: Für die Katzengruppe der Kita Kinderland in Prenzlau hieß es Anfang Juli: Goodbye, Kita, hallo Schule! Aus diesem Anlass durften die Kinder mit Ihrer Erzieherin, Frau Krohn, einen Tag auf dem Hof der Kollegin Gierke verbringen.
Dieser Ausflug zum Abschluss ihrer Kita-Zeit tat der Seele der Kinder richtig gut: ein Tag mit Ponyreiten und Tiere streicheln im Grünen – genauer gesagt, auf dem Hof der Erzieherin, Frau Gierke, in Grünow. Besonders beliebt war natürlich das Reiten auf dem Rücken von Pony Felix – wobei nicht nur die Mädchen fest im Sattel saßen.
Die Katzengruppe der Kita Kinderland mit Pony Felix, auf dem die Kinder beim Ausflug zum Kita-Abschluss reiten durften.
Highlight des Tages aber war eindeutig die Übergabe der Zuckertüten, die jedes Kind zusammen mit einem Memospiel zur Einschulung erhielt. Alles in allem wieder einmal eine gelungene Aktion der Kita Kinderland, der die MLK seit 2015 durch eine Patenschaft verbunden ist und der sie auch in diesem Jahr wieder diverse Anschaffungen ermöglicht hat – etwa eine Kinderküche und zwei Sitzbankgarnituren für den Spielplatz.
Der krönende Abschluss eines gelungenen Ausflugs: Zuckertüten und das Memospiel „ABC Spürnase“ für die angehenden Schulkinder.
-
MLK-News #3: Anrainerstrom, Bürgersparen, BNK und vieles mehr
Jacobsdorf, den 23. Juni 2020: Die neue Ausgabe der MLK-News ist da! Die Themen: Anrainerstrom, Bürgersparen, Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung und einiges mehr. Viel Spaß beim Lesen! weiterlesen »Jacobsdorf, den 23. Juni 2020: Die neue Ausgabe der MLK-News ist da! Die Themen: Anrainerstrom, Bürgersparen, Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung und einiges mehr. Viel Spaß beim Lesen!
-
Hohe Erträge, hohe Verfügbarkeit
Jacobsdorf, den 22. Juni 2020: 2019 war ein gutes Jahr: Noch nie wurde in Deutschland so viel Windstrom erzeugt wie im vergangenen Jahr. Daran hatten auch die Anlagen der MLK-Gruppe ihren Anteil. Rund 271.430 MWh, erzeugt durch 45 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 139 MW – die Bilanz der MLK-Gruppe für das Jahr 2019 […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 22. Juni 2020: 2019 war ein gutes Jahr: Noch nie wurde in Deutschland so viel Windstrom erzeugt wie im vergangenen Jahr. Daran hatten auch die Anlagen der MLK-Gruppe ihren Anteil.
Rund 271.430 MWh, erzeugt durch 45 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 139 MW – die Bilanz der MLK-Gruppe für das Jahr 2019 kann sich wahrlich sehen lassen. Und dies nicht nur, was den Ertrag angeht. Auch die Verfügbarkeit hatte mit 99,07 Prozent einen erfreulich hohen Wert. Damit versorgten die Anlagen der MLK-Windparks im vergangenen Jahr rechnerisch 83.594 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom aus Windkraft, gerechnet auf den Verbrauch eines Durchschnittshaushalt von 3.247 kWh* in Deutschland.
Auch die Zahlen für die eingesparte Menge CO2 sind beeindruckend: 204.386 Tonnen wurden mit der Einspeisemenge der MLK-Windparks 2019 vermieden. Also alles im grünen Bereich. Jedenfalls im Rückblick. Was den Ausblick auf 2020 angeht, darf man gespannt sein, wie sich dieses Jahr in der Rückschau darstellen wird, mit all den derzeitigen Unwägbarkeiten der Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden Preisverfall an den Strombörsen, der Diskussion um die EEG-Umlage und den Unsicherheiten über den zukünftigen wirtschaftspolitischen Weg Deutschlands und Europas.
Die Windparks der MLK-Gruppe sind im Wesentlichen bei Frankfurt (Oder) und Prenzlau angesiedelt. Derzeit beginnt die MLK mit Neuplanungen in Nordrhein-Westfalen. Die ersten beiden Anlagen des rheinischen Engagements werden im Laufe des Jahres errichtet. Weitere Anlagen bei Prenzlau sollen folgen. Zudem entwickelt die MLK Windparks in Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz.
Die durchschnittliche Leistung der MLK Anlagen liegt bei 2,87 Megawatt, der durchschnittliche Ertrag bei rd. 6.0000 MWh. Das Anlagenportfolio entwickelt sich seit Jahren immer mehr in Richtung höhere Leistungsklassen.
*Quelle: Statistisches Bundesamt, bezogen auf den Verbrauch 2015
______
Pressekontakt:
MLK Gruppe, Lichtenberger Weg 4, 15236 Jacobsdorf OT Sieversdorf
Über die MLK Gruppe:
Die MLK-Gruppe hat sich seit 2005 auf die Planung, Errichtung und den Betrieb von Windparkprojekten und die Umsetzung von Biogasanlagen fokussiert. Die Gesellschafter der MLK-Gruppe sind an ihren sämtlichen Projekten mehrheitlich beteiligt. Die MLK unterhält Betriebsstätten in Jacobsdorf (Brandenburg), Erkelenz (NRW) und Berlin.
-
Windkraft-Ausbau: Appell für neuen Schwung in der Politik unterzeichnen
Jacobsdorf, den 28. Februar 2020: CDU-Wirtschaftsminister Peter Altmaier will dem Windenergie-Ausbau weitere Steine in den Weg legen. Dabei werden schon jetzt viel zu wenig neue Anlagen errichtet. Die Windkraft-Politik braucht einen Neustart. Unterzeichnen auch sie nun den Appell, um Altmaiers Pläne zu stoppen, auf der Petitionsplattform Campact – wir sind bereits dabei! weiterlesen »Jacobsdorf, den 28. Februar 2020: CDU-Wirtschaftsminister Peter Altmaier will dem Windenergie-Ausbau weitere Steine in den Weg legen. Dabei werden schon jetzt viel zu wenig neue Anlagen errichtet. Die Windkraft-Politik braucht einen Neustart. Unterzeichnen auch sie nun den Appell, um Altmaiers Pläne zu stoppen, auf der Petitionsplattform Campact – wir sind bereits dabei!
-
Nikolaus beschert auch dieses Jahr Kita Kinderland Besuch
Jacobsdorf, den 17. Dezember 2019: Schon nach wenigen Jahren eine feste Tradition: Auch 2019 gab es für die Kinder der Katzengruppe in der Kita Kinderland in Prenzlau wieder kleine Geschenke zum Nikolaus – gespendet von der MLK im Rahmen ihrer Patenschaft mit der Kita-Gruppe. Was ist zu tun, bevor der Nikolaus die Geschenke bringt? Genau, […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 17. Dezember 2019: Schon nach wenigen Jahren eine feste Tradition: Auch 2019 gab es für die Kinder der Katzengruppe in der Kita Kinderland in Prenzlau wieder kleine Geschenke zum Nikolaus – gespendet von der MLK im Rahmen ihrer Patenschaft mit der Kita-Gruppe.
Was ist zu tun, bevor der Nikolaus die Geschenke bringt? Genau, die Stiefel müssen ordentlich geputzt werden! Genau das tat die Katzengruppe der Kita Kinderland in Prenzlau. Und siehe da: Schon fanden sich kleine Präsenttüten und ein Schoko-Weihnachtsmann im Schuhwerk wieder.
Mit Weihnachtsliedern wurde der Nikolaustag gemeinsam gefeiert. Für manche Kinder waren es die einzigen Geschenke an diesem Tag. Größere Präsente folgen in den nächsten Wochen. Dann soll die Kindertagesstätte unter anderem ein Lesesofa erhalten.
Frisch geputzt und reich gefüllt: die Schuhe der Katzengruppe am Nikolaustag.
Genau wie in den vergangenen Jahren sind die kleinen Aufmerksamkeiten für die Kinder eine Spende der MLK. Schon lange besteht ein Patenschaftsvertrag zwischen Unternehmen und Kita-Gruppe. Die MLK unterstützt die Einrichtung mit Sachspenden und ermöglicht Ausflüge etwa in den Zoo oder öffnet die eigenen Betriebsräume für die Kinder. Mit Leidenschaft und reichlich persönlichem Engagement füllt Birgit Uhle im Namen der MLK die Patenschaft mit Leben.
-
Artikel: Wie Klimaschutz und Anrainerbeteiligung für die MLK zusammengehört
In der aktuellen Ausgabe des Seniorenmagazins Dahme Spreewald 6 Oder-Spree ist ein Artikel über die Aktivitäten der MLK rund um die Themen Klimaschutz und Anrainerbeteiligung erschienen. Lesen Sie ihn hier: weiterlesen »In der aktuellen Ausgabe des Seniorenmagazins Dahme Spreewald 6 Oder-Spree ist ein Artikel über die Aktivitäten der MLK rund um die Themen Klimaschutz und Anrainerbeteiligung erschienen. Lesen Sie ihn hier:
-
MLK überreicht Kita schattenspendende Plane
Jacobsdorf, den 30. Juli 2019: Nicht nur im Hochsommer brennt die Sonne manches Mal so sehr, dass es gerade für Kinder unangenehm oder gefährlich werden kann. Damit die Kinder der Kita Kinderland in Prenzlau trotzdem die warmen Tage draußen genießen können, hat die MLK der Einrichtung nun eine Plane für ein Pavillon gespendet. Die MLK […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 30. Juli 2019: Nicht nur im Hochsommer brennt die Sonne manches Mal so sehr, dass es gerade für Kinder unangenehm oder gefährlich werden kann. Damit die Kinder der Kita Kinderland in Prenzlau trotzdem die warmen Tage draußen genießen können, hat die MLK der Einrichtung nun eine Plane für ein Pavillon gespendet.
Die MLK setzt ihr Engagement für die Kita Kinderland fort: Nach der Finanzierung und Begleitung von Ausflügen, der Einladung der Kinder in die Betriebsräume oder der Versorgung der Kinder mit Milch hat das Unternehmen der Kindertagesstätte nun eine Plane überreicht.
Unter dem großen, robusten Schattenspender hat der Nachwuchs jede Menge Platz zum Malen, Basteln und Spielen. So können die Kita-Gruppen, auch wenn die Sonne hoch am Himmel steht, nach draußen gehen.
Die Kinder der Kita Kinderland freuen sich über den neuen schattenspendenden Pavillon.
Übergeben wurde die Sonnenplane beim Kinderfest der Kita. Dabei wurde die MLK vom Prenzlauer Bürgermeister für ihr Engagement geehrt. Um dieses Engagement zu manifestieren, hatte das Unternehmen bereits 2015 einen Patenschaftsvertrag mit der Katzengruppe der Kita Kinderland geschlossen.
-
MLK trommelt für die Windenergie
Jacobsdorf, den 26. Juli 2019: Es gibt gute Argumente dafür, auf Windenergie zu setzen. Rund um die Windpark Grünow der MLK kann man ab sofort einige davon lesen. Die MLK beteiligt sich damit an der Kampagne „DIE WINDKRAFT – Energie von hier“ vom Bundesverband WindEnergie (BWE). Dass von Windparkprojekten nicht nur Investoren und Anlageneigentümer profitieren, […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 26. Juli 2019: Es gibt gute Argumente dafür, auf Windenergie zu setzen. Rund um die Windpark Grünow der MLK kann man ab sofort einige davon lesen. Die MLK beteiligt sich damit an der Kampagne „DIE WINDKRAFT – Energie von hier“ vom Bundesverband WindEnergie (BWE).
Dass von Windparkprojekten nicht nur Investoren und Anlageneigentümer profitieren, ist bei der MLK nichts Neues. Schließlich zeigt der Windpark-Projektierer mit Anrainerstrom, einer grünen Spareinlage und Patenschaften für soziale Einrichtungen auf verschiedenartige Weise, wie die Bevölkerung vor Ort einbezogen werden kann. Doch auch darüber hinaus sind Windenergieprojekte für Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden und ganze Regionen ein Gewinn.
Damit möglichst vielen diese positiven Auswirkungen bewusst wird, beteiligt sich die MLK nun an einer Kampagne des BWE. Mit „DIE WINDKRAFT – Energie von hier“ und zahlreichen Plakatmotiven möchte der Verband über die vielen Argumente für Windenergie aufklären. So stärkt sie unter anderem ländliche Gebiete, bietet zahlreiche Arbeitsplätze und fördert den Klima- und Naturschutz. Von vielen dieser Vorteile kann man nun auf Plakaten lesen – so auch beim MLK-Windpark Grünow.
Vor dem Windpark Grünow in Prenzlau wirbt die MLK nun für die Windenergie
Ziel ist es einerseits, die Akzeptanz für Windparkprojekte vor Ort zu stärken. Denn diese stoßen noch immer häufig auf Widerstand in der Bevölkerung und verzögern damit die Umsetzung. Andererseits soll die Politik dazu bewegt werden, bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau zu schaffen. Denn nur so sind die Ziele der Energiewende zu erreichen.
-
Nachts soll es wieder dunkel sein: MLK beteiligt sich an System zur Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung im Raum Prenzlau
Jacobsdorf, den 25. Juli 2019: Noch bevor der Gesetzgeber den Einsatz einer sogenannten Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) vorschreibt, beteiligen sich die MLK Windparks an einem Pilotprojekt in der Region Prenzlau. Bislang gehört das rote Blinken noch zur üblichen Erscheinung eines Windparks in der Nacht. Diese Nachtkennzeichnungen dienen dazu, den Flugverkehr sicherer zu machen. Neuere Windparks legen […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 25. Juli 2019: Noch bevor der Gesetzgeber den Einsatz einer sogenannten Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) vorschreibt, beteiligen sich die MLK Windparks an einem Pilotprojekt in der Region Prenzlau.
Bislang gehört das rote Blinken noch zur üblichen Erscheinung eines Windparks in der Nacht. Diese Nachtkennzeichnungen dienen dazu, den Flugverkehr sicherer zu machen. Neuere Windparks legen Wert darauf, dass die Nachtkennzeichnung synchronisiert werden, um die Belastung für Anrainer gering zu halten.
Aber selbst dieses Blinken soll jetzt zur Ausnahme werden: Neue Technologien ermöglichen mittlerweile, dass die Nachtkennzeichnung nur aktiv ist, wenn auch wirklich ein Flugzeug in der Nähe ist. Die MLK Windparks in Prenzlau beteiligen sich an einem solchen Pilotprojekt, das vom Lokalmatador Enertrag auf den Weg gebracht wurde.
Das „Dark Sky“ genannte System einer Tochterfirma der Enertrag AG basiert auf der Radartechnologie, das Flugzeuge in einem Umkreis von vier Kilometern und einer Höhe von bis zu 600 Metern registriert. Nähert sich ein Flugzeug, wird das Rotlicht an den Masten der Windenergieanlagen eingeschaltet. Kein Flugzeug am Himmel – kein Warnblinken. Je nach Flugaufkommen bedeutet das, dass die Nachtkennzeichnungen bis zu 95 Prozent der Zeit ausgeschaltet bleiben.
Für die Installation der Radargeräte wurde ein eigener Radarmast errichtet und ein eigenständiges Netzwerk eingerichtet, mit dem die Windparks an die Dark-Sky-Schnittstelle angeschlossen werden. Der Betrieb von Dark Sky ist auf 20 bis 25 Jahre – und somit auf die Lebensdauer der Windenergieanlagen – ausgelegt.
Damit beteiligen sich die MLK Windparks, lange bevor der Gesetzgeber die Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung zur Pflicht macht, im Raum Prenzlau an einem System zur Verminderung der Lichtemissionen und somit zur Rücksichtnahme auf die Anrainer. Ziel ist letztendlich die Akzeptanzsteigerung für die Windenergienutzung. Diese Erfahrungen will MLK auch bei der Implementierung eigener Systeme in den anderen Bestandswindparks nutzen.
Ab dem 1. Juli 2020 soll die Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung für alle Neu- und Bestandsanlagen Pflicht werden. Es wird jedoch erwartet, dass es zu Verzögerungen bei der Umsetzung kommen wird.
-
Kinderfest in Kita: MLK für Engagement geehrt
Jacobsdorf, den 20. Juni 2019: Am 13. Juni 2019 hatte die Kita Kinderland in Prenzlau zu einem großen Kinderfest eingeladen. Neben Feuerwehr, Polizei und Politikern war auch die MLK vor Ort – und wurde von Bürgermeister Sommer für die Unterstützung der Kindertagesstätte ausgezeichnet. Schon lange besteht zwischen der Katzengruppe der Kita Kinderland in Prenzlau und […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 20. Juni 2019: Am 13. Juni 2019 hatte die Kita Kinderland in Prenzlau zu einem großen Kinderfest eingeladen. Neben Feuerwehr, Polizei und Politikern war auch die MLK vor Ort – und wurde von Bürgermeister Sommer für die Unterstützung der Kindertagesstätte ausgezeichnet.
Schon lange besteht zwischen der Katzengruppe der Kita Kinderland in Prenzlau und der MLK ein Patenschaftsvertrag. Unter anderem spendet das Unternehmen regelmäßig für eine bessere Ausstattung, ermöglicht Ausflüge und lädt die Kinder in die Betriebsräume ein. Außerdem finanziert das Unternehmen die Milchversorgung der Kinder der gesamten Kita. Derzeit ist zudem ein Pavillon auf dem Hof und die Anschaffung von Sandspielzeug und Schubkarren geplant.
Im Zuge eines Kinderfests in der Kita Kinderland wurde dieses Engagement nun geehrt: Der Prenzlauer Bürgermeister, Hendrik Sommer, überreichte der Unternehmensvertreterin Birgit Uhle Blumen und einen Bildband über die Geschichte Prenzlaus. Sommer würdigte die ausgesprochen angenehme und ergebnisorientierte Zusammenarbeit von der MLK mit der Stadt Prenzlau. Die MLK sei ein Vorbild für andere Firmen und Institutionen in der Region.
In der anschließenden Fragerunde durften Kinder der Katzengruppe sich direkt an die Vertreter von Politik und Firmen wenden. Dabei wurde beispielsweise deutlich, die Kinder sich wünschen sich, dass das Mittagessen nicht angeliefert, sondern vor Ort frisch gekocht wird. Ein größeres Projekt, bei dem die MLK und das Jugendamt wieder eng zusammenarbeiten möchten.
-
MLK ermöglicht Kita-Gruppe Zoobesuch
Jacobsdorf, den 19. Juni 2019: Die Katzengruppe der Prenzlauer Kita Kinderland und die MLK führen schon lange eine Partnerschaft. Nun begleitete und finanzierte das Unternehmen einen Ausflug in den Zoo Eberswalde. Am Mittwoch, den 12. Juni 2019 war es soweit: Die Kinder der Katzengruppe der Kita Kinderland, die in diesem Jahr eingeschult werden, unternahmen einen […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 19. Juni 2019: Die Katzengruppe der Prenzlauer Kita Kinderland und die MLK führen schon lange eine Partnerschaft. Nun begleitete und finanzierte das Unternehmen einen Ausflug in den Zoo Eberswalde.
Am Mittwoch, den 12. Juni 2019 war es soweit: Die Kinder der Katzengruppe der Kita Kinderland, die in diesem Jahr eingeschult werden, unternahmen einen spannenden Ausflug in den Zoo Eberswalde. Neben den Kindergärtnerinnen Frau Gierke und Frau Krohn und der FSJlerin Jennifer war auch Birgit Uhle von der MLK dabei.
Denn der Windpark-Projektierer hat diesen Ausflug möglich gemacht: Die MLK hat die Busfahrt organisiert, den Eintritt übernommen und einen Bollerwagen gestellt. Außerdem gab es für jedes Kind eine kleine Überraschung: Getränke, Süßes, ein Andenken vom Zoo und ein Buch über die Windenergie: „Benny Briese“.
Im Zoo gab es für die Kinder jede Menge zu entdecken. Es warteten einheimische, aber auch exotische Tiere wie Tiger, Papageien, Kamele, Flamingos und Pinguine auf die Kleinen. Und im Streichelzoo galt es, Ziegen zu füttern und zu streicheln. Ein vergnüglicher Tag für alle, die dabei sein konnten.
Seit 2015 unterstützt die MLK die Katzengruppe. Dazu wurde eigens ein Patenschaftsvertrag unterschrieben. Das Unternehmen hat seitdem unter anderem Sachspenden wie Spielzeug und Computer geleistet, die Kinder in die Büroräume in Berlin eingeladen, bei Nikolaus- oder Osterfesten geholfen und die Milchversorgung finanziert – diese sogar mittlerweile für alle Kinder der Einrichtung.
-
MLK-News #2 erschienen. Jetzt durchblättern!
In der zweiten Ausgabe lesen Sie viel Wissenswertes – vor allem zum Anrainerstrom. weiterlesen »In der zweiten Ausgabe lesen Sie viel Wissenswertes – vor allem zum Anrainerstrom.
-
Interesse und Abschlüsse: Infoabend zum Anrainerstrom in Sieversdorf
Jacobsdorf, den 3. Mai 2019: Am gestrigen Donnerstagabend fand unser Infoabend zum Anrainerstrom in der Alten Schule Sieversdorf statt. Die Interessierten erfuhren, wie viel sie mit dem exklusiven Tarif für Windpark-Nachbarn sparen konnten. Mehrere haben sich direkt vor Ort für den Anrainerstrom entschieden. Für alle, die gestern nicht dabei sein konnten, finden noch einmal viele […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 3. Mai 2019: Am gestrigen Donnerstagabend fand unser Infoabend zum Anrainerstrom in der Alten Schule Sieversdorf statt. Die Interessierten erfuhren, wie viel sie mit dem exklusiven Tarif für Windpark-Nachbarn sparen konnten. Mehrere haben sich direkt vor Ort für den Anrainerstrom entschieden. Für alle, die gestern nicht dabei sein konnten, finden noch einmal viele Informationen in der folgenden Präsentation:
-
Anrainerstrom: Infoabend in Sieversdorf steht kurz bevor
Nicht mehr lang, dann ist der Infoabend da: Am 2. Mai 2019 um 19 Uhr lädt die MLK alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Jacobsdorf in die Alte Schule Sieversdorf ein. Das Unternehmen will bei kostenlosen Snacks und Getränken über die Sparmöglichkeiten des Anrainerstroms informieren. Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Sonderseite: mlk-windparks.de/anrainerstrom […] weiterlesen »
Nicht mehr lang, dann ist der Infoabend da: Am 2. Mai 2019 um 19 Uhr lädt die MLK alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Jacobsdorf in die Alte Schule Sieversdorf ein. Das Unternehmen will bei kostenlosen Snacks und Getränken über die Sparmöglichkeiten des Anrainerstroms informieren.Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Sonderseite:
mlk-windparks.de/anrainerstrom
-
MLK unterstützt Waldcamp für Kinder vieler Nationen
Jacobsdorf, den 4. April 2019: Unter dem Motto „Für Toleranz und friedliches Miteinander“ kommen seit über 25 Jahren Kinder aus mehreren Ländern ins Waldcamp in der Gemeinde Jacobsdorf. Beim gemeinsamen Zelten, Spielen und Erkunden der Natur sammelt der Nachwuchs wichtige Erfahrungen. Die MLK fördert das Zeltlager seit mehreren Jahren. Jugendfeuerwehren und weitere Vereine der Gemeinde […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 4. April 2019: Unter dem Motto „Für Toleranz und friedliches Miteinander“ kommen seit über 25 Jahren Kinder aus mehreren Ländern ins Waldcamp in der Gemeinde Jacobsdorf. Beim gemeinsamen Zelten, Spielen und Erkunden der Natur sammelt der Nachwuchs wichtige Erfahrungen. Die MLK fördert das Zeltlager seit mehreren Jahren.
Das T-Shirt des Waldcamps 2019 – gefördert durch die MLK-Gruppe
Jugendfeuerwehren und weitere Vereine der Gemeinde Jacobsdorf, Kinder aus mehreren Heimen, Kinder mit Handicaps, Kinder aus der polnischen Partnergemeinde Lubiszyn, Kinder aus Syrien, Tschechien und der Mongolei: Beim Waldcamp kommen Jugendliche unterschiedlichster Herkunft zusammen. In der Natur wird ein ganzes Wochenende gemeinsam gezeltet, über dem Lagerfeuer Würstchen gegrillt und in verrückten Kostümen außergewöhnliche Spiele gespielt.
So lernen sich die 6- bis 12-Jährigen spielerisch kennen, obwohl sie mitunter aus völlig verschiedenen Lebenssituationen stammen. Diese bedeutende Erfahrung wird hauptsächlich vom festen Organisations-Team des Camps möglich gemacht. Mittlerweile nehmen bis zu 300 Kinder an den Aktivitäten teil. Anforderungen an die Logistik sind somit stetig gestiegen. Dieses Engagement unterstützt die MLK bereits viele Jahre. 2019 hat das Unternehmen u.a. T-Shirts mit dem aktuellen Logo und Motto „Zeitsprünge“ spendiert.
In diesem Jahr findet das Waldcamp vom 7. bis 9. Juni statt. Erstmals auf der Waldwiese an der Saie im Ortsteil Biegen. Interessierte Gruppen und Vereine können sich hier anmelden: www.waldcamp-ev.de
______
Die MLK-Gruppe gehört mit 500 installierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 600 Megawatt zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Heute ist die MLK-Gruppe vor allem in Brandenburg und NRW tätig. Die MLK-Gruppe arbeitet intensiv an der ökologisch nachhaltigen Energieerzeugung und der Energiewende. Der Sitz der meisten MLK-Unternehmen befindet sich in Jacobsdorf, Brandenburg.
Pressekontakt:
MLK Windparks
Prof. Dr. Walter DelabarLichtenberger Weg 4
15236 Jacobsdorf OT Sieversdorf
Telefon: 0171-417 66 50E-Mail: w.delabar@rez-windparks.de
-
Anrainertarif Jacobsdorf: Grünstromwerk und MLK werben vor Ort für günstigen Ökostrom
Jacobsdorf, den 11. Januar 2019: Bereits seit 2015 läuft das Modell Anrainerstrom der MLK – und es profitieren schon zahlreiche Haushalte vom günstigen Ökostrom. Damit die Zahl weiter steigt, starten Grünstromwerk und MLK nun eine Informationskampagne direkt vor Ort in der Gemeinde Jacobsdorf. Informationsmaterial, Hausbesuche und eine regelmäßig stattfindende Sprechstunde – so werben Grünstromwerk und […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 11. Januar 2019: Bereits seit 2015 läuft das Modell Anrainerstrom der MLK – und es profitieren schon zahlreiche Haushalte vom günstigen Ökostrom. Damit die Zahl weiter steigt, starten Grünstromwerk und MLK nun eine Informationskampagne direkt vor Ort in der Gemeinde Jacobsdorf.
Informationsmaterial, Hausbesuche und eine regelmäßig stattfindende Sprechstunde – so werben Grünstromwerk und MLK jetzt für den Anrainerstrom in der Gemeinde Jacobsdorf.
Das clevere, wie einfache Modell des Anrainerstroms: 10 Euro Zuschuss direkt auf der Stromrechnung, Monat für Monat. Hiermit soll vor allem den Bürgerinnen und Bürgern ein lukratives Angebot gemacht werden, die in unmittelbarer Nähe zu MLK-Windparks leben. Kinderreiche Familien, Hartz-IV-Empfänger und Geringverdiener erhalten mit dem Sozial-Anrainertarif sogar einen Zuschuss von 15 Euro monatlich pro Haushalt.
Wer sich für den Anrainerstrom Jacobsdorf entscheidet, erhält künftig günstigen und grünen Strom von Grünstromwerk, dem Ökostromlabel der Naturstrom AG.
Die Sprechstunde zum Anrainerstrom bei Liane Steinborn findet in der Alten Schule Sieversdorf im Lichtenberger Weg 4 statt, Montag bis Freitag von 9 bis 11 sowie am Mittwoch von 17 bis 18 Uhr. Wem es zu diesen Zeiten nicht möglich ist, kann telefonisch unter 033608 – 17 99 97 einen Termin vereinbaren.
-
MLK trifft Kunden und Kollegen
Der Herbst kommt und damit das Landeserntedankfest Brandenburg. Die MLK war auch dieses Jahr vor Ort, um Kunden und Partner zu treffen. Es gibt wohl keine bessere Gelegenheit, über eine gute Zusammenarbeit zu reden, als wenn es dazu Kaffee und Windbeutel gratis gibt. Es ist eine gute Gewohnheit, dass die MLK auf dem Landeserntedankfest mit […] weiterlesen »Der Herbst kommt und damit das Landeserntedankfest Brandenburg. Die MLK war auch dieses Jahr vor Ort, um Kunden und Partner zu treffen.
Es gibt wohl keine bessere Gelegenheit, über eine gute Zusammenarbeit zu reden, als wenn es dazu Kaffee und Windbeutel gratis gibt. Es ist eine gute Gewohnheit, dass die MLK auf dem Landeserntedankfest mit Windbeuteln und Kaffee antritt, um den Einstieg in die Gespräche, die geführt werden, ein wenig zu erleichtern. Das Landeserntedankfest hat vieles zu bieten, unter anderem auch Informationen zu Windparkprojekten und die Chancen, die sich Anrainern dabei bieten.
Das MLK-Team am schweißtreibenden Ort in Neuzelle (v.l.n.r.): Hendrik Althoff-Kramer, Vera Neubert, Svitlana Müller, Barbara Gerichhausen, Uwe Winkler.
So bietet die MLK nicht nur attraktive Konditionen bei Pachtverträgen, sondern hat auch Programme gestaltet, mit denen die Anrainer am Erfolg der Windparks beteiligt werden. Das Engagement der MLK umfasst günstige Anrainerstromtarife. Bei Neuprojekten werden auch Sparangebote umgesetzt, wie jüngst bei einem Repowering-Projekt in Jacobsdorf. Neue Projekte sollen folgen, und damit auch neue Beteiligungsangebote für Anrainer.
______
Die MLK-Gruppe gehört mit 500 installierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 600 Megawatt zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Heute ist die MLK-Gruppe vor allem in Brandenburg und NRW tätig. Die MLK-Gruppe arbeitet intensiv an der ökologisch nachhaltigen Energieerzeugung und der Energiewende. Der Sitz der meisten MLK-Unternehmen befindet sich in Jacobsdorf, Brandenburg.
Pressekontakt:
MLK Windparks
Prof. Dr. Walter Delabar
Lichtenberger Weg 4
15236 Jacobsdorf OT SieversdorfTelefon: 0171-417 66 50
E-Mail: w.delabar@rez-windparks.de
-
Ausbau der Regenerativen: Baubeginn für neues Biomassekraftwerk in Pillgram
Jacobsdorf, den 31. Mai 2018: Die MLK-Gruppe arbeitet intensiv am Ausbau der regionalen Versorgung mit Biogas. Nach dem Biomassekraftwerk in Beerfelde bei Fürstenwalde geht nun die nächste Anlage in Pillgram in Bau. Das erste Biomassekraftwerk ist noch nicht lange in Betrieb, da setzt die MLK-Gruppe bereits die nächste Anlage um: Im brandenburgischen Pillgram bei Jacobsdorf […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 31. Mai 2018: Die MLK-Gruppe arbeitet intensiv am Ausbau der regionalen Versorgung mit Biogas. Nach dem Biomassekraftwerk in Beerfelde bei Fürstenwalde geht nun die nächste Anlage in Pillgram in Bau.
Das erste Biomassekraftwerk ist noch nicht lange in Betrieb, da setzt die MLK-Gruppe bereits die nächste Anlage um: Im brandenburgischen Pillgram bei Jacobsdorf soll künftig Methan aus biologischen Quellen ins Gasnetz eingespeist werden. Die Baugenehmigung ist erteilt. Etwa 6 Millionen Kubikmeter Biomethan soll die neue Anlage nach Inbetriebnahme pro Jahr in das Erdgasnetz der EWE AG einspeisen; so viel wie 3.000 -Haushalte im selben Zeitraum verbrauchen. Betreiber wird ein Unternehmen der BKW Gruppe.
Die für den Betrieb des neuen Biomassekraftwerkes notwendigen rund 60.000 Tonnen Einsatzstoffe kommen ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais– und Ganzpflanzensilage (NaWaRo) sowie aus Nebenprodukten der Landwirtschaft wie Rinder- und Hühnermist. Die ausschließlich aus der Region verwendete Biomasse fermentiert in den gasdicht verschlossenen Behältern der Anlage bei einer technischen Verweildauer von 150 Tagen zu Rohbiogas mit 50 Prozent Methangehalt. Im Anschluss wird das Biogas zu Bioerdgas mit 99 Prozent Methangehalt aufbereitet. Die jährliche Gasproduktion entspricht einem Energiegehalt von rund 65 Mio. kWh.
Seit 2010 wurde das Projekt in der Gemeindevertretung diskutiert und schließlich ein Bebauungsplan aufgestellt. Heute steht man kurz vor dem Baubeginn: Die MLK-Gruppe hat für das Biokraftwerk Pillgram die Planung und Projektentwicklung, die Projektfinanzierung übernommen und wird auch die Betriebsführung übernehmen. Und wie schon beim Pendant in Beerfelde sollen auch bei der Anlage Pillgram Landwirte der Region Teil des Betreiberkonsortiums werden.
______
Über die BKW Gruppe:
Die BKW Gruppe besteht aus derzeit zwei Biomassekraftwerken in Brandenburg, östlich Berlin. Ein drittes Kraftwerk soll demnächst realisiert werden. Alle Kraftwerke werden von der MLK-Gruppe geplant und realisiert. Die Betreibergesellschaften haben eine unterschiedliche Zusammensetzung, möglichst unter Beteiligung lokaler Landwirte und landwirtschaftlicher Unternehmen.
Über die MLK Gruppe:
Das künftige Biokraftwerk Pillgram ist eine Entwicklung der Biomassesparte der MLK-Gruppe, die ansonsten im Odervorland durch eine Reihe von Windkraftprojekten bekannt geworden ist. Die MLK-Gruppe hat sich seit 2005 vor allem auf die Planung, Errichtung und den Betrieb von Windparkprojekten in Brandenburg konzentriert, parallel jedoch auch die Umsetzung von Biogasanlagen vorbereitet. Die Gesellschafter der MLK-Gruppe sind an ihren sämtlichen Projekten mehrheitlich beteiligt. Die MLK unterhält Betriebsstätten in Jacobsdorf (Brandenburg), Erkelenz (NRW) und Berlin.
Pressekontakt:
MLK Gruppe
Lichtenberger Weg 4
15236 Jacobsdorf OT Sieversdorf,Ansprechpartner: Heinrich Lohmann, 0151-167 243 45
-
Ziemlich neue Freunde
Jacobsdorf, den 9. Mai 2018: Unvermutete Freunde bekommt die Windenergie, seitdem die Elektrifizierung des Verkehrs im Raum steht: Da wird dann aus dem Umweltsünder Verkehr ein Elektro-Motor der Energiewende. Dass die Windenergieanlagen heute mehr Leistung erzeugen, als so mancher glaubt, hebt das Autoclub-Magazin ACE Lenkrad in seiner Ausgabe vom 1. Mai 2018 am Beispiel Elektroautos […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 9. Mai 2018: Unvermutete Freunde bekommt die Windenergie, seitdem die Elektrifizierung des Verkehrs im Raum steht: Da wird dann aus dem Umweltsünder Verkehr ein Elektro-Motor der Energiewende.
Dass die Windenergieanlagen heute mehr Leistung erzeugen, als so mancher glaubt, hebt das Autoclub-Magazin ACE Lenkrad in seiner Ausgabe vom 1. Mai 2018 am Beispiel Elektroautos hervor. Sie lassen sich – rein rechnerisch – mit nur wenigen Umdrehungen der Windenergieanlagen vollständig aufladen.
ACE Lenkrad beruft sich auf eine Recherche der Fachzeitschrift Elektroautomobil. Demnach muss sich etwa eine Windenergieanlage mit 3,3 Megawatt Leistung nur elf Mal drehen, um genügend Strom für die Akkuladung eines elektrischen VW Golf zu erzeugen. Dazu sind 39 Sekunden nötig. 7,58-Megawatt-Anlagen schaffen das sogar in 17 Sekunden mit drei Umdrehungen. Für das Tesla Model S sind einige Umdrehungen mehr – nämlich 30 – nötig; lediglich fünf für eine Smart-Batterie mit einer Kapazität von 17,6 Kilowattstunden.
-
Anrainerstrommodell erfolgreich
Jacobsdorf, den 20. März 2018: Knapp 80 Haushalte im Raum Prenzlau und in Jacobsdorf nutzen das Anrainerstrommodell der MLK-Gruppe. Knapp 40 Haushalte nutzen an den Standorten Blindow und Grünow das Anrainerstrommodell der MLK-Gruppe, 37 Haushalte haben das Angebot in der Gemeinde Jacobsdorf angenommen. Interessenten müssen dafür bei den Kooperationspartnern der MLK Windparks vor Ort, den […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 20. März 2018: Knapp 80 Haushalte im Raum Prenzlau und in Jacobsdorf nutzen das Anrainerstrommodell der MLK-Gruppe.
Knapp 40 Haushalte nutzen an den Standorten Blindow und Grünow das Anrainerstrommodell der MLK-Gruppe, 37 Haushalte haben das Angebot in der Gemeinde Jacobsdorf angenommen. Interessenten müssen dafür bei den Kooperationspartnern der MLK Windparks vor Ort, den Startwerken Prenzlau und Naturstrom, einen der Anrainerstromtarife wählen. Im Raum Prenzlau ist dieser Tarif unterschiedlich, je nachdem ob der Standort zum Versorgungsgebiet der Stadtwerke oder von Edis gehört. Die MLK Windparks der Region steuern jährlich 120,00 Euro zur Stromrechnung dazu. Hinzu kommt für das Gemeindegebiet Jacobsdorf noch der Sozialtarif, der seit dem 1.1.2018 gilt. Dadurch beziehen Windparknachbarn nicht nur hochwertigen Ökostrom, sondern partizipieren auch am Erfolg der Windparks in ihrer Nähe.
Die MLK bewirbt das Anrainerstrommodell in Prenzlau bereits seit 2015. Geschäftsführer Heinrich Lohmann wünscht sich allerdings noch mehr Nachbarn, die am Anrainerstrommodell teilnehmen: „Es geht hier nicht nur um billigen Strom. Wir wollen auch das Thema Ökostrom in den Vordergrund stellen.“
Derzeit wird geprüft, ob wie im Fall Jacobsdorf auch für die Standorte in Prenzlau ein Sozialtarif angeboten werden kann. Damit würden die Stromkosten für Geringverdiener und kinderreiche Familien nochmals um 60 Euro jährlich gesenkt.
-
Grüne Schallmauer durchbrochen: mehr Ökostrom am Netz von E.DIS
Jacobsdorf, den 20. Februar 2018: In Bundesländern wie Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wird nach wie vor zunehmend Strom aus erneuerbaren Quellen produziert. Beim regionalen Netzbetreiber E.DIS wurde nun erstmals die Grenze von 10.000 Megawatt Leistung überschritten, so berichtet die Märkische Oderzeitung am 16. Februar 2018. Im Januar war es soweit: Neue Erzeugungsanlagen für grünen Strom mit […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 20. Februar 2018: In Bundesländern wie Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wird nach wie vor zunehmend Strom aus erneuerbaren Quellen produziert. Beim regionalen Netzbetreiber E.DIS wurde nun erstmals die Grenze von 10.000 Megawatt Leistung überschritten, so berichtet die Märkische Oderzeitung am 16. Februar 2018.
Im Januar war es soweit: Neue Erzeugungsanlagen für grünen Strom mit einer Nennleistung von 81 Megawatt waren ans Netz von E.DIS gegangen. Damit sind nun 10.062 Megawatt bei E.DIS angeschlossen – und eine Schallmauer durchbrochen. Dies entspricht der Leistung aller Kernkraftwerke, die in Deutschland noch am Netz sind. Der Netzbetreiber E.DIS sichert die Stromversorgung von weiten Teilen von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern als Verteildienstleister. Stromversorgung und Stromverteilung sind in Deutschland seit etwa 2000 getrennt.
Laut E.DIS entfallen von der Gesamtinstallation aus erneuerbaren Energien 5.848 Megawatt Leistung auf Windenergieanlagen. Danach folgen Photovoltaikanlagen mit 2.868 Megawatt. Da die Höchstlast im E.DIS-Netz zuletzt bei rund 2.400 Megawatt lag, ist jetzt mehr als viermal so viel Leistung installiert wie maximal abgenommen wird. Und der Ausbau setzt sich uneingeschränkt fort: E.DIS liegen Anträge über weitere 20.000 Megawatt Leistung vor.
-
MLK-Projekte als Vorreiter in Anrainerprojekten
Jacobsdorf, den 6. Februar 2018: In einem Beitrag im aktuellen Heft des Magazins ERNEUERBARE ENERGIEN (01/2018) berichtet der MLK-Betriebsführer REZ, wie man mit neuen Anrainerprojekten die Bürger vor Ort ins Boot holen kann. Bürgerbeteiligung ohne unternehmerisches Risiko: In einem Beitrag fürs Branchenmagazin ERNEUERBARE ENERGIEN schlägt REZ Geschäftsführer Walter Delabar neue Wege bei der Bürgerbeteiligung vor. […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 6. Februar 2018: In einem Beitrag im aktuellen Heft des Magazins ERNEUERBARE ENERGIEN (01/2018) berichtet der MLK-Betriebsführer REZ, wie man mit neuen Anrainerprojekten die Bürger vor Ort ins Boot holen kann.
Bürgerbeteiligung ohne unternehmerisches Risiko: In einem Beitrag fürs Branchenmagazin ERNEUERBARE ENERGIEN schlägt REZ Geschäftsführer Walter Delabar neue Wege bei der Bürgerbeteiligung vor. Zentraler Punkt: Beteiligung unabhängig vom wirtschaftlichen Leistungsvermögen. Anrainer sollen direkt am Erfolg der Windparks beteiligt werden – ohne dass sie die Risiken der Investoren teilen.
Als in der Praxis bewährte Beispiele werden im Artikel drei Projekte genannt, die die REZ mit der MLK entwickelt und umgesetzt hat: Erstes Beispiel ist eine auf Dauer angelegte Patenschaft mit lokalen Institutionen wie Schulen, Kindergärten oder anderen sozialen Projekten. Im Gegensatz zu Einzelspenden verpuffen diese Maßnahmen nicht und setzen dort an, wo Unterstützung oft besonders nötig ist. Die MLK pflegt eine längere Patenschaft mit einer Kita in Prenzlau und ist für zahlreiche Einrichtungen als Spender aktiv.
Direkte Windparkanrainer können zudem von Anrainerstromtarifen profitieren. Jeder Anwohner, der den Anrainertarif bucht, erhält einen verbilligten Ökotarif. Dies bietet die MLK bereits in Prenzlau und Jacobsdorf an. In Jacobsdorf sorgt ein Sozialtarif sogar für noch günstigeren Ökostrombezug für kinderreiche Familien und Geringverdiener. Als drittes wird die Grüne Spareinlage der MLK genannt, der allerdings nur in der Startphase von Windparks greift. Hierbei erhalten Kleinsparer bei einem Sparbetrag zwischen 500 und 5.000 Euro fest für drei Jahre eine garantierte Verzinsung von drei Prozent.
Alle drei Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie direkt vor Ort und direkt bei den Anrainern ansetzen.
-
MOZ berichtet über günstigen Anrainerstrom der MLK
Jacobsdorf, den 19. Januar 2018: In einem am 17. Januar 2018 erschienenen Artikel veranschaulicht die Märkische Oderzeitung die Sparmöglichkeiten für Bürger der Gemeinde Jacobsdorf: Mit dem Anrainertarif der MLK können diese ihre Stromkosten niedrig halten – bei gleichzeitiger Versorgung mit Ökostrom. Mittlerweile beziehen mehr als 30 Haushalte in der Gemeinde günstigen Strom aus erneuerbaren Quellen, […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 19. Januar 2018: In einem am 17. Januar 2018 erschienenen Artikel veranschaulicht die Märkische Oderzeitung die Sparmöglichkeiten für Bürger der Gemeinde Jacobsdorf: Mit dem Anrainertarif der MLK können diese ihre Stromkosten niedrig halten – bei gleichzeitiger Versorgung mit Ökostrom.
Mittlerweile beziehen mehr als 30 Haushalte in der Gemeinde günstigen Strom aus erneuerbaren Quellen, so berichtet die MOZ. Dabei sparen sie 120 Euro pro Jahr, weil sie sich für den Anrainertarif entschieden haben. Geringverdiener unter einem Einkommen von 773 Euro, sozial schwache und kinderreiche Familien (ab 3 Kinder) erhalten zudem einen Pauschalzuschuss von noch mal 60 Euro im Jahr.
Entwickelt hat den Anrainertarif die MLK. „Alle sollen etwas von den Windenergieanlagen haben, auch die Anwohner“, wird MLK-Geschäftsführer Heinrich Lohmann zitiert. Hierfür arbeitet das Unternehmen mit Grünstromwerk zusammen. Die Naturstrom-Tochter sorgt für die Stromlieferung, die MLK-Windparks verringern die Kosten für die Bürger.
Bei rund 900 Haushalten in der Gemeinde ist die Nachfrage noch ausbaubar. Viele scheuten das Prozedere des Stromanbieterwechsels. Doch hierfür steht MLK-Mitarbeiterin Liane Steinborn Interessierten zur Seite.
Weiter wird über das umfassende Engagement der MLK in der Gemeinde berichtet: Wege, Straßen und Gebäude wurden mit Unterstützung des Unternehmens gebaut oder saniert. Hierfür wurden rund 180.000 Euro eingesetzt. Vereine, Kindergärten und soziale Projekte erhielten Zuwendungen von rund 40.000 Euro. Darüber hinaus zahlt die MLK Pacht und ist ein wichtiger Gewerbesteuerzahler. Auch in Zukunft rechnet das Unternehmen hier mit etwa 100.000 Euro pro Jahr – Tendenz steigend.
Insgesamt betreibt die MLK 33 Windenergieanlagen in unmittelbarer Umgebung von Jacobsdorf. Im vergangenen Herbst wurde ein umfassendes Repowering fertiggestellt.
-
Kita in Pillgram: 250 Euro für neues Spielzeug
Jacobsdorf, den 15. Januar 2018: Die Kinder der Kita Abenteuerland in Pillgram können sich auf jede Menge neue Spielsachen freuen. Denn die MLK hat der Einrichtung einen Spendenscheck über 250 Euro überreicht. Bereits kurz vor Weihnachten wartete ein besonderes Geschenk auf die Kinder der Kita Abenteuerland in Pillgram: Die MLK hat der Einrichtung 250 […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 15. Januar 2018: Die Kinder der Kita Abenteuerland in Pillgram können sich auf jede Menge neue Spielsachen freuen. Denn die MLK hat der Einrichtung einen Spendenscheck über 250 Euro überreicht.
Bereits kurz vor Weihnachten wartete ein besonderes Geschenk auf die Kinder der Kita Abenteuerland in Pillgram: Die MLK hat der Einrichtung 250 Euro gespendet. Die Übergabezeremonie mit Spendenscheck fand am 21. Dezember 2017 in der Kita statt. Das Geld soll vornehmlich zur Anschaffung neuer Spielwaren genutzt werden.
Den Scheck überreichte, stellvertretend für die MLK, der Mitarbeiter Uwe Winkler an die Kita-Teamleiterin Kathrin Meiske.
Die Spende ist auch ein vorzeitiges Geschenk zum 20-jährigen Bestehen, das die Kita 2018 feiern kann. Die Kita besuchen bis zu 65 Kinder aus dem Amtsbereich Odervorland. Auch eine Kinderkrippe für die Kleinsten gehört zur Einrichtung.
______
Die MLK-Gruppe gehört mit 500 installierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 600 Megawatt zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Heute ist die MLK-Gruppe vor allem in Brandenburg tätig und damit zu einem gewichtigen Gewerbesteuerzahler in der Gemeinde Jacobsdorf geworden. Die MLK-Gruppe arbeitet intensiv an der ökologisch nachhaltigen Energieerzeugung und der Energiewende. Der Sitz der meisten MLK-Unternehmen befindet sich in Jacobsdorf, Brandenburg.
Pressekontakt:
MLK Windparks
Prof. Dr. Walter Delabar
Lichtenberger Weg 4
15236 Jacobsdorf OT SieversdorfTelefon: 0171-417 66 50
E-Mail: w.delabar@rez-windparks.de -
MLK bezieht neue Büros in Erkelenz
Erkelenz, den 30. November 2017: Das rheinische Büro der MLK zieht um: Künftig sitzen die Erkelenzer Mitarbeiter im schönen Tenholt bei Erkelenz, direkt am Dorfanger. Seit 2013 residierte das Erkelenzer Büro der MLK im Gewerbegebiet Süd. Nun wird umgezogen, wenngleich nur wenige hundert Meter weiter: Ab dem 1. Dezember 2017 läuft der Betrieb im neuen […] weiterlesen »Erkelenz, den 30. November 2017: Das rheinische Büro der MLK zieht um: Künftig sitzen die Erkelenzer Mitarbeiter im schönen Tenholt bei Erkelenz, direkt am Dorfanger.
Seit 2013 residierte das Erkelenzer Büro der MLK im Gewerbegebiet Süd. Nun wird umgezogen, wenngleich nur wenige hundert Meter weiter: Ab dem 1. Dezember 2017 läuft der Betrieb im neuen Büro weiter.
Die neue Adresse:
In Tenholt 33
41812 ErkelenzDie weiteren Kontaktmöglichkeiten wie Telefonnummern und E-Mail-Adressen bleiben unverändert. Für die kurze Unterbrechung bei der Erreichbarkeit und die Ablenkung durch den Umzug bitten wir bereits jetzt um Nachsicht.
-
Preis für Anrainerstrom sinkt
Jacobsdorf, den 29. November 2017: Der Strompreis sinkt in Jacobsdorf: Um 1,5 Euro-Cent pro Kilowattstunde wird 2018 der Preis für den Anrainerstrom gesenkt. Gute Nachrichten für Anrainerstrombezieher in der Gemeinde Jacobsdorf: Erstmals seit Bestehen des Anrainertarifs gibt es jetzt eine Preissenkung. Die Naturstrom-Tochter Grünstromwerk, mit der die MLK-Windparks den Anrainerstromtarif realisieren, senkt den Verbrauchspreis für […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 29. November 2017: Der Strompreis sinkt in Jacobsdorf: Um 1,5 Euro-Cent pro Kilowattstunde wird 2018 der Preis für den Anrainerstrom gesenkt.
Gute Nachrichten für Anrainerstrombezieher in der Gemeinde Jacobsdorf: Erstmals seit Bestehen des Anrainertarifs gibt es jetzt eine Preissenkung. Die Naturstrom-Tochter Grünstromwerk, mit der die MLK-Windparks den Anrainerstromtarif realisieren, senkt den Verbrauchspreis für 2018 um 1,5 Euro-Cent auf 28,49 ct/kWh. Das sind bei einem Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden immerhin 60,00 Euro, die jährlich eingespart werden.
Der neue Verbrauchspreis gilt ab dem 1. Januar 2018. Jacobsdorfer Haushalte, die den Anrainertarif bereits beziehen oder sich jetzt dafür entscheiden, erhalten Ökostrom das ganze Jahr zum neuen Verbrauchspreis. Hintergrund sind die gefallenen Netzgebühren, die der Energieversorger an den regionalen Netzbetreiber abführen muss.
______
Die MLK-Gruppe gehört mit 500 installierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 600 Megawatt zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Heute ist die MLK-Gruppe vor allem in Brandenburg tätig und damit zu einem gewichtigen Gewerbesteuerzahler in der Gemeinde Jacobsdorf geworden. Die MLK-Gruppe arbeitet intensiv an der ökologisch nachhaltigen Energieerzeugung und der Energiewende. Der Sitz der meisten MLK-Unternehmen befindet sich in Jacobsdorf, Brandenburg.
Pressekontakt:
MLK Windparks
Prof. Dr. Walter Delabar
Lichtenberger Weg 4
15236 Jacobsdorf OT SieversdorfTelefon: 0171-417 66 50
E-Mail: w.delabar@rez-windparks.de -
Neuer Sozialtarif der MLK macht Ökostrom noch billiger
Jacobsdorf, den 29.11.2017: Schon länger verringert die MLK in der Gemeinde Jacobsdorf die Stromkosten von Anrainern ihrer Windparks. Dank eines neuen Sozialtarifs wird es für kinderreiche Familien, Hartz-IV-Empfänger und Geringverdiener ab 2018 sogar noch ein gutes Stück günstiger. Um satte 180 Euro pro Jahr werden Haushalte, die den Sozialtarif der MLK wählen können, künftig entlastet […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 29.11.2017: Schon länger verringert die MLK in der Gemeinde Jacobsdorf die Stromkosten von Anrainern ihrer Windparks. Dank eines neuen Sozialtarifs wird es für kinderreiche Familien, Hartz-IV-Empfänger und Geringverdiener ab 2018 sogar noch ein gutes Stück günstiger.
Um satte 180 Euro pro Jahr werden Haushalte, die den Sozialtarif der MLK wählen können, künftig entlastet – bei gleichzeitiger Versorgung mit Ökostrom.
Seit einigen Jahren bietet die MLK mit dem Anrainertarif eine attraktive Möglichkeit für Haushalte und kleine Gewerbetreibende in der Gemeinde Jacobsdorf, die Stromkosten zu senken und zugleich Ökostrom zu beziehen. Dazu muss lediglich ein Ökostromtarif der Naturstrom-Tochter Grünstromwerk gewählt werden. Die Windparks verringern die jährlichen Kosten dann um 120 Euro.
Mit dem neuen Sozialtarif, der ab dem 1. Januar 2018 in Kraft tritt, gibt es für Familien mit mindestens drei Kindern im Haushalt, für Hartz-IV-Empfänger (ALG II) und für Personen mit geringem Einkommen noch einmal zusätzlich 60 Euro jährlich.
Damit konkurriert der Sozialtarif mit Billigstromanbietern – bietet aber die Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Grüner Strom wird auf diese Weise auch für sozial schwächere Haushalte eine sinnvolle Option.
Eine weitere gute Nachricht für jetzige und künftige Bezieher des Anrainerstroms in Jacobsdorf: 2018 sinkt der Strompreis um 1,5 Cent auf 28,49 Cent pro Kilowattstunde. Möglich wird dies durch fallende Netzgebühren. Der neue Verbrauchspreis gilt für das gesamte Jahr.
______
Die MLK-Gruppe gehört mit 500 installierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 600 Megawatt zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Heute ist die MLK-Gruppe vor allem in Brandenburg tätig und damit zu einem gewichtigen Gewerbesteuerzahler in der Gemeinde Jacobsdorf geworden. Die MLK-Gruppe arbeitet intensiv an der ökologisch nachhaltigen Energieerzeugung und der Energiewende. Der Sitz der meisten MLK-Unternehmen befindet sich in Jacobsdorf, Brandenburg.
Pressekontakt:
MLK Windparks
Prof. Dr. Walter Delabar
Lichtenberger Weg 4
15236 Jacobsdorf OT SieversdorfTelefon: 0171-417 66 50
E-Mail: w.delabar@rez-windparks.de -
Buntes Programm und viele Besucher: Einweihung des Windparks Odervorland
Jacobsdorf, den 27.10.2017: Seit kurzem ist der erneuerte Windpark Jacobsdorf bei Frankfurt (Oder) wieder am Netz. Zum erfolgreichen Abschluss des Repowering-Projekts lud die MLK zu einem abwechslungsreichen Einweihungsfest. Rund 300 Partner, Anwohner und Interessierte folgten der Einladung. Eine ordentliche Portion aus der Gulaschkanone, eine Besichtigung der neu errichteten Windenergieanlagen, beherztes Austoben auf der Hüpfburg und zum Abschluss ein kleiner Tanz zu Live-Musik? Auf dem Eröffnungsfest der MLK am 20. Oktober 2017 war weiterlesen »Jacobsdorf, den 27.10.2017: Seit kurzem ist der erneuerte Windpark Jacobsdorf bei Frankfurt (Oder) wieder am Netz. Zum erfolgreichen Abschluss des Repowering-Projekts lud die MLK zu einem abwechslungsreichen Einweihungsfest. Rund 300 Partner, Anwohner und Interessierte folgten der Einladung.
Eine ordentliche Portion aus der Gulaschkanone, eine Besichtigung der neu errichteten Windenergieanlagen, beherztes Austoben auf der Hüpfburg und zum Abschluss ein kleiner Tanz zu Live-Musik? Auf dem Eröffnungsfest der MLK am 20. Oktober 2017 war das alles möglich!
Blick auf das Windfeld Jacobsdorf, das von der MLK seit 2005 entwickelt wurde. Foto: Hendrik Allhoff-Cramer
Auf der Festwiese vor den neuen Büroräumen der MLK im Ortsteil Sieversdorf wurde extra ein großes Festzelt aufgebaut. Die MLK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter reichten Sekt zum Empfang. Später gab es Kaffee und Kuchen und einiges zum Thema erneuerbare Energien zu erfahren – samt Dia-Show und Give-aways. Zur Verpflegung wurde mittags Gulasch und abends Wildschein und Thüringer Rostbratwurst serviert.
Mutige konnten sich mit einem Ballon am Kran in luftige Höhen ziehen lassen. Noch höher ging es bei den Fahrten zum Windpark und der Besteigung der neu errichten Anlagen. Über den ganzen Tag gab es interessante Vorträge zu Themen aus der Welt der erneuerbaren Energien – wie etwa zur Planung eines Windparkprojekts, zu archäologischen Untersuchungen rund um den Windpark Odervorland oder zu Beteiligungsmodellen für Bürger.
Informationen und Vorträge im Bürogebäude der MLK. Geschäftsführer Heinrich Lohmann berichtete von der Geschichte des Repoweringprojektes Jacobsdorf. Foto: Patrick Lauermann
Auch für die jungen Gäste gab es einiges zu erleben: Im Kinderzelt galt es Windräder zu basteln und zu malen und in der Hüpfburg munter zu springen.
Ab 18 Uhr sorgte die Band „Männersache“ für einen stimmungsvollen Ausklang eines abwechslungsreichen Tages.
In luftige Höhen ging es für die Mutigen unter den Besuchern. Aus dem MLK-Ballon wurde ein guter Überblick über das Windfeld bei Jacobsdorf geboten. Foto: Patrick Lauermann
______
Die MLK-Gruppe gehört mit 500 installierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 600 Megawatt zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Heute ist die MLK-Gruppe vor allem in Brandenburg tätig. Die MLK-Gruppe arbeitet intensiv an der ökologisch nachhaltigen Energieerzeugung und der Energiewende.
(1.888 Zeichen)
Pressekontakt:
MLK Windparks
Prof. Dr. Walter DelabarLichtenberger Weg 4
15236 Jacobsdorf OT Sieversdorf
Telefon: 0171-417 66 50E-Mail: w.delabar@rez-windparks.de
Download -
Rheinische Post: MLK macht sich stark für Windenergie in Erkelenz
Auf Erkelenzer Stadtgebiet sollen vier neue Windenergieanlagen entstehen. Damit das MLK-Projekt realisiert werden kann, muss der Stadtrat zustimmen. Die MLK wird den Antrag kurzfristig stellen und für das Projekt werben, so berichtet die Rheinische Post in ihrer Ausgabe vom 13. September 2017. Wer gegen die Braunkohle sei, müsse erneuerbare Energien fördern. Seit einigen Jahren ist […] weiterlesen »Auf Erkelenzer Stadtgebiet sollen vier neue Windenergieanlagen entstehen. Damit das MLK-Projekt realisiert werden kann, muss der Stadtrat zustimmen. Die MLK wird den Antrag kurzfristig stellen und für das Projekt werben, so berichtet die Rheinische Post in ihrer Ausgabe vom 13. September 2017. Wer gegen die Braunkohle sei, müsse erneuerbare Energien fördern.
Seit einigen Jahren ist in Sachen Windenergie in Erkelenz nichts mehr passiert. Dies soll sich nun mit vier neuen Anlagen auf einem Feld zwischen Kleinbouslar und Hottorf an der Südgrenze der Stadt ändern. Die Anlagen der 3-Megawatt-Klasse könnten 15.000 Haushalte mit sauberer Energie versorgen. Planung und Finanzierung des Vorhabens stehen bereits – verantwortet von der MLK. Was noch fehlt: Der Erkelenzer Stadtrat muss einer Änderung des Flächennutzungsplans zustimmen. Einen Antrag hierzu stellt die MLK und liefert zugleich Argumente: Wer gegen die Stromgewinnung aus Braunkohle und für den Erhalt der Region ist, könne nicht gegen den Ausbau der Erneuerbaren in Erkelenz sein.
-
Erdbeeren pflücken und Tiere streicheln – MLK unterstützt Ausflug der Kita Kinderland
Prenzlau, den 23.6.2017: Zum diesjährigen Zuckertütenfest in der Katzengruppe der Kita Kinderland hieß es für die Kinder raus aufs Feld und auf den Bauernhof. Die MLK unterstützte den Ausflug mit einem gecharterten Kleinbus und präsentierte ihre Windenergieanlage in Grünow. Es ist Sommerzeit. Für viele Kinder bedeutet das, dass nach den großen Ferien ein neuer Lebensabschnitt beginnt: die Schulzeit. Traditionell werden die Kinder in Teilen Deutschlands mit dem Zuckertütenfest im Kindergarten verabschiedet – so auch in weiterlesen »Prenzlau, den 23.6.2017: Zum diesjährigen Zuckertütenfest in der Katzengruppe der Kita Kinderland hieß es für die Kinder raus aufs Feld und auf den Bauernhof. Die MLK unterstützte den Ausflug mit einem gecharterten Kleinbus und präsentierte ihre Windenergieanlage in Grünow.
Es ist Sommerzeit. Für viele Kinder bedeutet das, dass nach den großen Ferien ein neuer Lebensabschnitt beginnt: die Schulzeit. Traditionell werden die Kinder in Teilen Deutschlands mit dem Zuckertütenfest im Kindergarten verabschiedet – so auch in der Katzengruppe der Kita Kinderland in Prenzlau.
Am 20.6.2017 durften daher fünf Vorschulkinder der Gruppe ihr Zuckertütenfest auf dem Naturbauernhof Gierke in Grünow feiern. Dafür ging es zunächst mit dem von der MLK gemieteten Kleinbus zum Erdbeerenpflücken auf den Erdbeerhof Stegemannshof von Christian Bernhard.
Auf dem Naturbauernhof warteten schon Schweine, Rinder, Pferde, Hühner, Hunde und Katzen sowie Enten darauf, von den Kindern hautnah entdeckt zu werden – für die Kinder aus der Stadt ein echtes Erlebnis. Auf dem Hof wurde gemeinsam gespielt, geklettert, aber auch gekocht: Die selbstgepflückten Erdbeeren mussten für ein herrlich fruchtiges Erdbeereis geputzt und zerkleinert werden.
Nach dem Mittagessen ging es weiter zum MLK-Windpark Grünow. Die MLK unterstützt mit ihren Erträgen die Versorgung der Kita Kinderland mit Milch aus der Region. Dieser Zusammenhang sowie der Aufbau und die Funktionsweise einer Windenergieanlage wurde kindgerecht von Micha Gosdschick, Mitarbeiter vom MLK-Kunden REZ, erklärt.
Nach der Übergabe der Zuckertüten war es Zeit für die Rückfahrt zur Kita – Schlusspunkt eines erlebnisreichen Tages für alle Beteiligten.
______
Die MLK-Gruppe gehört mit 500 installierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 600 Megawatt zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Heute ist die MLK-Gruppe vor allem in Brandenburg tätig und damit zu einem gewichtigen Gewerbesteuerzahler geworden. Die MLK arbeitet intensiv an der ökologisch nachhaltigen Energieerzeugung und der Energiewende. Der Sitz der meisten MLK-Unternehmen befindet sich in Jacobsdorf, Brandenburg.
(2.230 Zeichen)
Pressekontakt:
MLK Windparks
Prof. Dr. Walter DelabarLichtenberger Weg 4
15236 Jacobsdorf OT Sieversdorf
Telefon: 0171-417 66 50E-Mail: w.delabar@rez-windparks.de
Zuckertütenfest der Katzengruppe der Kita Kinderland in Prenzlau (Foto: MLK )
Download -
Erste Ausgabe der MLK-News erschienen
Die Themen der ersten Ausgabe unter anderem: Anrainertarif ♦ Bürgersparen ♦ KITA-Patenschaft ♦ Repowering im Odervorland ♦ Windpark Blindow weiterlesen »Die Themen der ersten Ausgabe unter anderem: Anrainertarif ♦ Bürgersparen ♦ KITA-Patenschaft ♦ Repowering im Odervorland ♦ Windpark Blindow
-
MLK Bürgersparen jetzt auch für Prenzlau
Das MLK Bürgersparmodell steht jetzt auch für alle Bürgerinnen und Bürger in Prenzlau offen. Mehr Prenzlauer Bürger können von der Windenergie profitieren. Das Bürgersparprojekt des Windparkprojektierers MLK und der DKB wird auch für die Bürgerinnen und Bürger von Prenzlau geöffnet. Die Grüne Spareinlage wurde auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet. Und auch Bewohner von Ortschaften, die nicht zum engen Kreis der Zeichnungsberechtigten liegen, haben eine weiterlesen »Das MLK Bürgersparmodell steht jetzt auch für alle Bürgerinnen und Bürger in Prenzlau offen. Mehr Prenzlauer Bürger können von der Windenergie profitieren.
Das Bürgersparprojekt des Windparkprojektierers MLK und der DKB wird auch für die Bürgerinnen und Bürger von Prenzlau geöffnet. Die Grüne Spareinlage wurde auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet. Und auch Bewohner von Ortschaften, die nicht zum engen Kreis der Zeichnungsberechtigten liegen, haben eine Chance: Über ihre Anträge wird im Einzelfall entschieden. Bis zum 12.7. können Interessenten jetzt Sparbeträge zeichnen – solange der Platz reicht.
Damit reagiert die MLK auf Nachfragen von Interessenten. „Windenergie ist nicht nur ein elementarer Faktor für die gesunde und umweltverträgliche Energieversorgung von morgen. Sie bietet auch für jeden Einzelnen wirtschaftliche Chancen“, so die Geschäftsführung der MLK, Heinrich Lohmann.
Die Idee, Anrainer am Ertrag der Windparks zu beteiligen, hat die MLK in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kreditbank (DKB) umgesetzt. Ergebnis: Die Grüne Spareinlage. Sparer legen zwischen 500 und 5.000 Euro fest für drei Jahre an. Hierfür gibt es garantierte drei Prozent Zinsen p.a. über die Laufzeit von drei Jahren.
Mehr Informationen gibt es unter der kostenlosen Rufnummer 0800 – 7 24 09 13 und auf der Website der MLK-Gruppe: www.mlk-windparks.de.
Download -
MLK versorgt Prenzlauer Kindertagesstätte mit Milch
Die MLK weitet ihre Milchversorgung für die Kita Kinderland in Prenzlau aus. Es sollen künftig alle 179 Kindergarten-Kinder mit frischer Milch versorgt werden. Bisher galt die regelmäßige Milchspende der MLK allein der Katzengruppe der Kita Kinderand in Prenzlau, mit der ein Patenschaftsvertrag besteht. 42 Liter Milch gingen bisher wöchentlich ans Kinderland. Nun soll das Engagement der MLK ausgeweitet werden. „Im Kinderland wird neben Bewegung grundsätzlich auf die Ernährung geachtet. Gemüse, Obst und frische Milch. Das finden wir ebenso wichtig und dafür möchten wir uns einsetzen“, so Heinrich Lohmann, Geschäftsführer der MLK weiterlesen »Die MLK weitet ihre Milchversorgung für die Kita Kinderland in Prenzlau aus. Es sollen künftig alle 179 Kindergarten-Kinder mit frischer Milch versorgt werden.
Bisher galt die regelmäßige Milchspende der MLK allein der Katzengruppe der Kita Kinderand in Prenzlau, mit der ein Patenschaftsvertrag besteht. 42 Liter Milch gingen bisher wöchentlich ans Kinderland. Nun soll das Engagement der MLK ausgeweitet werden. „Im Kinderland wird neben Bewegung grundsätzlich auf die Ernährung geachtet. Gemüse, Obst und frische Milch. Das finden wir ebenso wichtig und dafür möchten wir uns einsetzen“, so Heinrich Lohmann, Geschäftsführer der MLK Gruppe.
Die MLK entschied deshalb kurzerhand, die wichtigen Milchlieferungen ab sofort zu verdoppeln. Ab dem 1. Juni 2017 werden alle 179 Kinder der Kita Kinderland versorgt. 84 Liter Milch werden nun wöchentlich vom regionalen Milchversorger Hemme geliefert, rund 350 Liter im Monat.
Die Kosten werden direkt aus Erträgen des MLK Windparks Grünow übernommen. Für alle ein Gewinn: Der Wind sorgt für saubere, regenerative Energie, die wiederum die regelmäßige Milchspende an die Kita finanziert.
Die Milchspende ist Teil des Engagements der MLK für die Region und ihre Menschen. Neben besonderen Stromtarifen für Anrainer, einem Bürgersparprogramm und der Milchspende engagiert sich die MLK intensiv in der Region. Schon im Juni wird eine Gruppe Schulanfänger den Windpark Grünow besuchen und sich erklären lassen, wie der Strom aus dem Windpark in die Haushalte kommt.
Download -
Seniorenmagazin berichtet über Grüne Spareinlage
Jacobsdorf, den 29.5.2017: Mit der Grünen Spareinlage der MLK lassen sich mit überschaubaren Mitteln attraktive Zinsen erzielen – völlig ohne unternehmerisches Risiko. Darüber hat nun auch das Seniorenmagazin Oder-Spree in der Ausgabe 02/2017 berichtet. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur PDF-Datei des Artikels. weiterlesen »Jacobsdorf, den 29.5.2017: Mit der Grünen Spareinlage der MLK lassen sich mit überschaubaren Mitteln attraktive Zinsen erzielen – völlig ohne unternehmerisches Risiko. Darüber hat nun auch das Seniorenmagazin Oder-Spree in der Ausgabe 02/2017 berichtet.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur PDF-Datei des Artikels. -
Infoabend zur Grünen Spareinlage in der Uckermark
Jacobsdorf, den 11.5.2017: Die MLK setzt die Werbung für die Grüne Spareinlage fort: Drei Prozent Zinsen für Windparkanrainer der MLK Windparks im Raum Prenzlau. Am 9. Mai stellte die MLK das Projekt interessierten Bürgern im Landgasthof Zum alten Schafstall in Grünow vor. Am 9. Mai 2017 standen die Türen des Landgasthofs Zum alten Schafstall in Grünow […] weiterlesen »Jacobsdorf, den 11.5.2017: Die MLK setzt die Werbung für die Grüne Spareinlage fort: Drei Prozent Zinsen für Windparkanrainer der MLK Windparks im Raum Prenzlau. Am 9. Mai stellte die MLK das Projekt interessierten Bürgern im Landgasthof Zum alten Schafstall in Grünow vor.
Am 9. Mai 2017 standen die Türen des Landgasthofs Zum alten Schafstall in Grünow offen: Die MLK stellte das Projekt Grüne Spareinlage vor. Interessenten konnten sich über Details und Rahmenbedingungen dieser Grünen Spareinlage informieren.
Die Grüne Spareinlage wurde exklusiv für Anrainer der MLK Windparks entwickelt. Als Gemeinschaftsprojekt von MLK und der Deutschen Kreditbank (DKB) werden hier volle 3 Prozent Zinsen für Sparsummen zwischen 500 € und 5.000 € angeboten – angesichts der derzeitigen Niedrigzinsphase ein attraktiver Prozentsatz. Die Beträge werden fest für 3 Jahre angelegt. Eine interessante Gelegenheit für Kleinsparer aus der Region. Deren Einlage ist dabei vollständig über den Einlagensicherungsfonds der deutschen Banken abgesichert. Das bedeutet, die Sparbeträge sind sicher, unabhängig vom Erfolg der Windparks.
Nachdem das Projekt in der Partnerregion Jacobsdorf bereits vorgestellt wurde, begannen nun auch die Aktivitäten im Raum Prenzlau. Das Gesamtanlagevolumen ist jedoch auf 200.000 Euro begrenzt. Die MLK rät dringend dazu, sich bei Interesse schnell für das Bürgersparen zu entscheiden.
Mehr Informationen erhalten Interessierte unter der kostenfreien Info-Telefonnummer 0800-7 24 09 13 und auf der Website der MLK Gruppe: www.mlk-windparks.de.
-
Grüne Spareinlage: 3 % Zinsen für Windpark-Nachbarn
In der Uckermark wird wie in ganz Brandenburg jede Menge Windenergie produziert. Die MLK-Gruppe möchte nun dafür sorgen, dass auch die direkten Anrainer davon profitieren: mit hohen Zinsen auf ihre Spareinlage. Am 9. Mai 2017 lädt die MLK zu einem Infoabend in den Landgasthof Zum alten Schafstall in Grünow. weiterlesen »In der Uckermark wird wie in ganz Brandenburg jede Menge Windenergie produziert. Die MLK-Gruppe möchte nun dafür sorgen, dass auch die direkten Anrainer davon profitieren: mit hohen Zinsen auf ihre Spareinlage. Am 9. Mai 2017 lädt die MLK zu einem Infoabend in den Landgasthof Zum alten Schafstall in Grünow.
„Die direkten Anrainer unserer Windparks sollen von den Anlagen in der Nachbarschaft profitieren“, so MLK-Geschäftsführer Heinrich Lohmann. Mit der Deutschen Kreditbank (DKB) hat die MLK darum eine Grüne Spareinlage entwickelt: Die Sparer legen zwischen 500 und 5.000 Euro fest für drei Jahre an. Die von der Bank gewährten Zinsen werden von den Windparks der MLK der aufgestockt.
Für die Spareinlage gibt es garantierte drei Prozent Zinsen pro Jahr über die Laufzeit von drei Jahren. Das Spargeld ist über den Einlagensicherungsfonds der deutschen Banken vollständig abgesichert. Die Sparer tragen kein Risiko, sondern profitieren nur von der sicheren Verzinsung.
Das Angebot gilt exklusiv für Einwohner der Ortschaften Drense, Grünow, Mönchehof, Alexanderhof, Basedow, Blindow, Dedelow, Güstow, Stegemannshof und Schenkenberg.
Zu beachten ist: Das Gesamtanlagevolumen ist begrenzt. Wer sich also schnell entscheidet, hat gute Chancen, mit der Grünen Spareinlage attraktive Zinsen zu erhalten. Wer zuerst kommt, spart und kriegt Zinsen. Das Sparprojekt findet in Zusammenarbeit mit den MLK Windparks in Jacobsdorf (bei Frankfurt/Oder) statt. Dort ist das Projekt bereits angelaufen und auf reges Interesse gestoßen.
Bürger der genannten Ortschaften können sich auf dem Infoabend der MLK am Dienstag, den 9. Mai 2017 informieren. Beginn ist um 19.00 Uhr. Die Veranstaltung findet im Landgasthof Zum alten Schafstall, Seeweg 4a in Grünow statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Mehr Informationen gibt es unter der kostenlosen Rufnummer 0800 – 7 24 09 13 (an Arbeitstagen zwischen 10 und 15 Uhr) und auf der Website der MLK-Gruppe: www.mlk-windparks.de.
Download -
Der Osterhase zu Besuch im „Kinderland“
Die Kita Kinderland ist „ein Ort der Geborgenheit und Fürsorge“. Vielfältiges Lernen und die Erweiterung des Erfahrungshorizonts sind hier Teil des Gesamtkonzepts. Die MLK möchte im Rahmen ihrer Patenschaft zu den positiven Erfahrungen beitragen. Besonders an Ostern. Man kennt sich in der Kita „Kinderland“. Schließlich ist Birgit Uhle, Leiterin der Projektentwicklung beim Windparkprojektierer MLK, immer wieder in Prenzlau zu Gast. Am Jahresende war es der Nikolaus, der ein paar tolle Überraschungen im Gepäck hatte weiterlesen »Die Kita Kinderland ist „ein Ort der Geborgenheit und Fürsorge“. Vielfältiges Lernen und die Erweiterung des Erfahrungshorizonts sind hier Teil des Gesamtkonzepts. Die MLK möchte im Rahmen ihrer Patenschaft zu den positiven Erfahrungen beitragen. Besonders an Ostern.
Man kennt sich in der Kita „Kinderland“. Schließlich ist Birgit Uhle, Leiterin der Projektentwicklung beim Windparkprojektierer MLK, immer wieder in Prenzlau zu Gast. Am Jahresende war es der Nikolaus, der ein paar tolle Überraschungen im Gepäck hatte; dieses Mal war Ostern der Anlass. Und es gab einiges zu entdecken an diesem Tag, nicht nur bunte Eier. Doch erst einmal gab es eine Stärkung beim gemeinsamen Osterfrühstück.
Download
Die Kindergärtnerinnen Carina Krohn und Kathrin Gierke hatten ein Osterfrühstück hergerichtet, zu dem es ein kindgerechtes Buffet gab. Jeder konnte sich selber bedienen und essen, was am besten schmeckt. Dann ging es an das Suchen der Ostereier. Für manche Kinder mit Migrationshintergrund war das der erste Kontakt mit der Ostertradition. Alle hatten große Freude, nicht nur die Kinder, die aufgeregt das Kita-Gelände durchsuchten und sich hier und da auch mal Tipps gaben, wie das mit dem Suchen am besten vonstattengeht. Auch die Betreuerinnen und Betreuer hatte dabei ihre Freude.
Das anschließende Ostereiertrudeln fand – wetterbedingt – in den Räumen der Kita Kinderland statt: Aber man wusste sich zu helfen und baute aus Bank und Rutsche kurzerhand eine Schräge für die Ostereier. Die anschließende Überraschung war dann das Highlight des Tages und des Besuchs von Birgit Uhle: Der Osterhase hatte ein Berufsbekleidungs-Spiel zum Geschenk dabei. Welche Kleidung gehört zu welchem Berufsfeld? Birgit ließ es sich nicht nehmen, zeigte die einzelnen Kostüme nacheinander auf und es wurde wild geraten. Ein toller Spaß.
Schlussendlich hab es noch für jeden ein Tütchen mit kleinen Schokoeiern und anderen Naschereien. Der Besuch hat wieder einmal gezeigt, dass die Patenschaftsarbeit von Unternehmen wie der MLK ein wichtiger Baustein für die Unterstützung lokaler Einrichtungen durch Institutionen und Unternehmen der Region ist. -
Rotorblattgiganten aus Brandenburg
Berlin, 4.4.2017: Geschätzte 700 Mitarbeiter beschäftigt Vestas bereits im brandenburgischen Lauchhammer. Dort lässt der Windenergieanlagen-Hersteller und bewährter Projekt-Partner der MLK Rotorblätter herstellen. Jetzt sollen noch 300 Arbeitsplätze dazukommen – um die größten Rotorblätter des Unternehmens für den Einsatz an Land zu bauen, so berichtet die Märkische Oderzeitung am 28. März 2017. 55 Meter lang waren […] weiterlesen »Berlin, 4.4.2017: Geschätzte 700 Mitarbeiter beschäftigt Vestas bereits im brandenburgischen Lauchhammer. Dort lässt der Windenergieanlagen-Hersteller und bewährter Projekt-Partner der MLK Rotorblätter herstellen. Jetzt sollen noch 300 Arbeitsplätze dazukommen – um die größten Rotorblätter des Unternehmens für den Einsatz an Land zu bauen, so berichtet die Märkische Oderzeitung am 28. März 2017.
55 Meter lang waren die Rotorblätter, die Vestas bislang in Lauchhammer im Kreis Oberspreewald-Lausitz herstellte. Jetzt legt Vestas noch etwas drauf: Für die Anlagen des Typs V136 werden Blätter mit einer Länge von 67 Meter eingesetzt. Diese werden nun erstmals in Serie gefertigt, und das im brandenburgischen Lauchhammer. Größere Rotorblätter bietet Vestas sonst nur im Offshore-Bereich.
Mit der Aufnahme der Produktion schafft Vestas 300 neue Arbeitsplätze und beschäftigt damit rund 1.000 Mitarbeiter am brandenburgischen Standort. Produziert wird für Projekte weltweit, doch die ersten Rotorblätter sind für ein Windenergieprojekt in der Lausitz bestimmt. Das erste Blatt soll Mitte Mai fertiggestellt werden.
Sämtliche Blätter, die die MLK in ihren Projekten einsetzen, stammen aus Lauchhammer, wie Heinrich Lohmann, Geschäftsführer der Gruppe, jüngst erklärte. Lohmann fügte hinzu: „Wir legen Wert darauf, dass möglichst viel unserer Investitionen unserer Windparks in Brandenburg ankommen.“
-
Grüne Spareinlage stößt in der Gemeinde Jacobsdorf auf reges Interesse
Der Infoabend der MLK zum Bürgersparen lockte zahlreiche Interessierte ins Gemeindehaus Sieversdorf. Viele Anträge wurden bereits direkt vor Ort gestellt. Da das Gesamtvolumen begrenzt ist, wird empfohlen, sich schnell für die Spareinlage zu entscheiden. Attraktive Zinsen über die gesamte Laufzeit – exklusiv für Anrainer der weiterlesen »Der Infoabend der MLK zum Bürgersparen lockte zahlreiche Interessierte ins Gemeindehaus Sieversdorf. Viele Anträge wurden bereits direkt vor Ort gestellt. Da das Gesamtvolumen begrenzt ist, wird empfohlen, sich schnell für die Spareinlage zu entscheiden.
Attraktive Zinsen über die gesamte Laufzeit – exklusiv für Anrainer der MLK-Windparks in Jacobsdorf: Das ist die Grüne Spareinlage der MLK in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kreditbank (DKB). Zwischen 500 und 5.000 Euro werden fest für 3 Jahre angelegt. Die MLK stockt die Verzinsung der DKB auf hohe 3 Prozent auf. Die Einlage ist vollständig über den Einlagensicherungsfonds der deutschen Banken abgesichert. Kein unternehmerisches Risiko, keine Abhängigkeit vom Erfolg der Windparks.
Am Mittwoch, den 22. Februar konnten sich interessierte Jacobsdorfer Bürger bei einer Infoveranstaltung mit den Rahmenbedingungen vertraut machen. Der Abend war ein voller Erfolg: Viele kamen ins Sieversdorfer Gemeindehaus, stellten Fragen und diskutierten rege die Anlagemöglichkeiten. Viele der Besucher Gäste unterzeichneten sogar an Ort und Stelle einen Antrag auf die Grüne Spareinlage. Da die Nachfrage so hoch, das Gesamtanlagevolumen jedoch limitiert ist, rät die MLK dringend dazu, sich schnell für das Bürgersparen zu entscheiden.
Mehr Informationen erhalten Interessierte unter der kostenfreien Info-Telefonnummer 0800-7 24 09 13 und auf der Website der MLK-Gruppe: www.mlk-windparks.de.
Download -
Der Nikolaus zu Gast in der Katzengruppe der Kita „ Kinderland“
Genau am 06.12.2016 besuchte Frau Uhle von der Patenbrigade, die Katzengruppe in der Kita „ Kinderland“. Im Gepäck hatte sie eine nagelneue Kinderküche, welche als Sachspende vom Kooperationspartner, der MLK Consulting GmbH & Co. KG, an die Kinder übergeben wurde. Es herrschte natürlich riesengroßer Andrang rund um die neue Spielgelegenheit, die ein pädagogisch wertvolles Geschenk […] weiterlesen »Genau am 06.12.2016 besuchte Frau Uhle von der Patenbrigade, die Katzengruppe in der Kita „ Kinderland“. Im Gepäck hatte sie eine nagelneue Kinderküche, welche als Sachspende vom Kooperationspartner, der MLK Consulting GmbH & Co. KG, an die Kinder übergeben wurde.
Es herrschte natürlich riesengroßer Andrang rund um die neue Spielgelegenheit, die ein pädagogisch wertvolles Geschenk aus Holz ist. Die Kinder werden über viele Jahre Spaß mit der Spielküche haben und können hier ihre Kompetenzen zum Sozialverhalten weiterentwickeln, denn das Nachahmen von Tätigkeiten der Erwachsenen übt eine wichtige Lernfunktion aus. Beim Schlüpfen in andere Rollen erfahren die gelebten Alltagssituationen ihre kognitive Verarbeitung.
Nun waren der Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt, es wurde das Lieblingsessen gekocht, das kranke Stofftier mit Kamillentee und Hühnersuppe versorgt oder Spinat mit Schokoklößchen gekocht.
Als Dankeschön gab es eine festlich eingedeckte Tafel mit selbstgebackenen Plätzchen, Äpfeln, Mandarinen und Kakao. Ein kleines Programm mit Liedern, Gedichten und einer von den Kindern dargestellten Weihnachtsgeschichte rundeten den Vormittag ab. Wie im Kooperationsvertrag vereinbart, bastelten die Kinder Weihnachtsschmuck für den Weihnachtsbaum der Patenbrigade.
-
Nachwuchs zu Gast in Berlin
Viel zu entdecken und viel zu erleben, auch zum Thema Windenergie: Mädchen und Jungen der Katzengruppe der Kita Kinderland in Prenzlau besuchten das Berliner Büro der REZ und der MLK. Wie funktioniert eigentlich eine Windenergieanlage? Wie wird aus Wind Strom? Und wie kommt weiterlesen »Viel zu entdecken und viel zu erleben, auch zum Thema Windenergie: Mädchen und Jungen der Katzengruppe der Kita Kinderland in Prenzlau besuchten das Berliner Büro der REZ und der MLK.
Wie funktioniert eigentlich eine Windenergieanlage? Wie wird aus Wind Strom? Und wie kommt eine Windenergieanlage genau dahin, wo sie am Ende steht? Mit diesen und weiteren Fragen kamen die Kinder der Katzengruppe der Kita Kinderland nach Berlin. Am 29. Juni 2016 unternahmen die Kinderartenkinder ihre Exkursion nach Berlin und statteten der REZ und der MLK ihren Gegenbesuch ab.
Die Leiterin des Büros der MLK in Berlin, Birgit Uhle, und Prof. Dr. Walter Delabar (REZ Geschäftsführung) leiteten die 15 Kinder und ihre beiden Betreuerinnen vom Berliner Hauptbahnhof nach Steglitz – ein Abenteuer für sich. In den Büroräumen standen für die Vorschulkinder zunächst ein Rundgang und das Kennenlernen mit den REZ- und MLK-Mitarbeitern auf dem Programm. Das Team stellte sich vor und zeigte den Kindern, welche Aufgaben zur Planung und zum Betrieb eines Windparks gehören.
Im Konferenzraum gaben drei kleine Filme einen Einblick in die Windenergie und die Funktionsweise von Windenergieanlagen. Damit nicht nur der Wissenshunger gestillt wurde, wartete ein kleiner Mittagsimbiss auf die Kinder. Danach hieß es, selber aktiv zu werden: Ein Windrad-Bastelset wollte angemalt und zusammengebaut werden.
Nach einem spannenden gemeinsamen Vormittag galt es sich wieder zu verabschieden. MLK und REZ planen, auch in Zukunft wieder Kindergarten-Gruppen einzuladen und dem Nachwuchs schon früh einen Einblick in die Windenergie zu geben. Das Ziel ist es, die Kinder schon früh mit der Arbeit in den erneuerbaren Energien vertraut zu machen.
Die MLK hat die Patenschaft für die Katzengruppe der Kita Kinderland übernommen und engagiert sich intensiv auch für die Versorgung der Kinder mit Milch aus lokaler Produktion. „Wir sind in der Region tätig“, erklärte Birgit Uhle, „und wir wollen uns in der Region engagieren.“
Fertig für die Rückreise: Die Kinder der Katzengruppe der Kita Kinderland und ihre Betreuerinnen im S-Bahnhof Berlin-Steglitz. Mit dabei Birgit Uhle (MLK, oben links).
______
Die Regenerative Energien Zernsee GmbH & Co. KG (REZ) arbeitet als technische und kaufmännischen Betriebsführung von Windparks. Die REZ übernimmt auf Wunsch das komplette Sitemanagement und die wirtschaftliche Gesamtverantwortung für Windparks. Besondere Kompetenz des Unternehmens ist das Einspeisemanagement (Eisman) – der Entschädigung für entgangene Erträge bei Netzmanagementmaßnahmen. Zurzeit werden Windparks in Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Sachsen-Anhalt betreut. Die REZ unterhält Büros in Berlin (Sitz der Gesellschaft) und in Nordrhein-Westfalen (Erkelenz).
Die MLK Projektenwicklungs GmbH & Co. KG (MLK) ist als Planungs- und Entwicklungsunternehmen im Bereich Windenergie für die MLK-Gruppe tätig. Von Berlin aus werden Projekte vor allem in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt geplant und realisiert. Büros von Schwesterunternehmen sind in Jacobsdorf (Brandenburg) und Erkelenz (Nordrhein-Westfalen) zu finden.
(2.018 Zeichen)
Kontakt:
MLK Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Birgit Uhle
Bergstraße 1
12169 Berlin
Telefon: 0178 851 60 27
Mail: b.uhle@mlk-consult.de
Download -
Biomasse für die Gasversorgung
Im Mai 2016: 700 Normkubikmeter Bioerdgas pro Stunde speist das Biomassekraftwerk der BKW Beerfelde GmbH & Co KG ins Gasnetz der EWE AG ein. Damit gehört sie zu den größten Anlagen ihrer Art. Die jährliche Einspeisung liegt bei 5,9 Mio. Kubikmeter, ausreichend um etwa 3.000 Vierpersonenhaushalte mit Wärme und Warmwasser zu versorgen. Das Produktionskonzept des Kraftwerks ist zweistufig: Zunächst wird Biogas mit einem Methangehalt von 50 Prozent produziert. Im zweiten Schritt wird das Biogas zu Bioerdgas mit 99 Prozent Methangehalt aufbereitet. Beim Betrieb werden jährlich etwa 70.000 Tonnen Substrate verarbeitet. Knapp ein Drittel davon sind landwirtschaftliche Reststoffe, überwiegend weiterlesen »Das Odervorland entwickelt sich zum Biogaslieferanten: Das neue Biogaskraftwerk Beerfelde bei Fürstenwalde läuft seit Ende März auf Volllast.
Im Mai 2016: 700 Normkubikmeter Bioerdgas pro Stunde speist das Biomassekraftwerk der BKW Beerfelde GmbH & Co. KG ins Gasnetz der EWE AG ein. Damit gehört sie zu den größten Anlagen ihrer Art. Die jährliche Einspeisung liegt bei 5,9 Mio. Kubikmeter, ausreichend um etwa 3.000 Vierpersonenhaushalte mit Wärme und Warmwasser zu versorgen.
Das Produktionskonzept des Kraftwerks ist zweistufig: Zunächst wird Biogas mit einem Methangehalt von 50 Prozent produziert. Im zweiten Schritt wird das Biogas zu Bioerdgas mit 99 Prozent Methangehalt aufbereitet. Beim Betrieb werden jährlich etwa 70.000 Tonnen Substrate verarbeitet. Knapp ein Drittel davon sind landwirtschaftliche Reststoffe, überwiegend aus der Rinderhaltung. Betreibergesellschaft für die Biogasanlage ist die BKW Beerfelde GmbH & Co. KG.
Die MLK-Gruppe hat für das Biokraftwerk (BKW) die finale Projektentwicklung, die Projektfinanzierung und die Betriebsführung übernommen. Im Betreiberkonsortium sind neben Investoren aus dem Bereich Erneuerbare Energien auch Landwirte der Umgebung engagiert.
Eine nahezu baugleiche Anlage steht in der Gemeinde Jacobsdorf kurz vor der Genehmigung: Die MLK sondiert derzeit für die BKW Pillgram GmbH & Co. KG die Preise für Bioerdgas am Markt und sucht weitere Landwirte aus der Umgebung, die Substrate zum Betrieb anliefern wollen.
Download -
MLK-Gruppe fördert Nachbarschaftstarife
Berlin, März 2016: Die Brandenburger MLK-Gruppe verlängert das Anwohnerstrom-Angebot bis 31.12.2016. Nachbarn der Windparks Blindow und Grünow können geförderte Öko-Stromtarife in Anspruch nehmen. 120 Euro können Anrainer der Windparks Grünow und Blindow – nahe Prenzlau – jährlich am Strompreis sparen. In Zeiten von Strompreiserhöhungen ist das ein attraktives Angebot. Außerdem wird mit dem Tarif Ökostrom geliefert. Die MLK will damit die Akzeptanz der Windenergie in der Region erhöhen und die Teilhabe auch der breiten Bevölkerung an den Erträgen der Windparks ermöglichen. Das Angebot der MLK-Gruppe wurde bis zum 31.12.2016 verlängert. Interessenten können den weiterlesen »Anwohnerstrom
Die Brandenburger MLK-Gruppe verlängert das Anwohnerstrom-Angebot bis 31.12.2016. Nachbarn der Windparks Blindow und Grünow können geförderte Öko-Stromtarife in Anspruch nehmen.
120 Euro können Anrainer der Windparks Grünow und Blindow – nahe Prenzlau – jährlich am Strompreis sparen. In Zeiten von Strompreiserhöhungen ist das ein attraktives Angebot. Außerdem wird mit dem Tarif Ökostrom geliefert. Die MLK will damit die Akzeptanz der Windenergie in der Region erhöhen und die Teilhabe auch der breiten Bevölkerung an den Erträgen der Windparks ermöglichen.
Das Angebot der MLK-Gruppe wurde bis zum 31.12.2016 verlängert. Interessenten können den MLK-Anwohnertarif direkt beim Kooperationspartner der MLK, den Stadtwerken Prenzlau – Stichwort UckerStrom – mit MLK-Windkraftbonus – ordern.
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Prenzlau hat die MLK-Gruppe ein Förderprogramm aufgelegt, nach dem jeder Anrainer der Windparks Grünow und Blindow monatlich 10 Euro Gutschrift auf seine Stromrechnung erhält, wenn er den betreffenden Ökotarif der Stadtwerke ordert.
Für den Ort Blindow ist das der UckerStrom® | Prenzlau regenerativ mit MLK-Windkraftbonus. Für Grünow, Wittenhof und Baumgarten bieten die Stadtwerke den UckerStrom® | Regio regenerativ mit MLK-Windkraftbonus an.
Zur MLK-Gruppe:
Die MLK-Gruppe mit Sitz im ostbrandenburgischen Jacobsdorf (bei Frankfurt an der Oder) plant, errichtet und betreibt Windparks – vor allem in Brandenburg. In der Region Uckermark hat die MLK-Gruppe die Windparks Blindow und Grünow realisiert.Kontakt: MLK Windparks Uckermark, Lichtenberger Weg 4, 15236 Jacobsdorf OT Sieversdorf, Ansprechpartner: Walter Delabar, Tel.: 0171-417 66 50.
Unterlagen anfordern bei: Stadtwerke Prenzlau GmbH, Freyschmidtstraße 20, 17291 Prenzlau, Stichwort: UckerStrom – mit MLK-Windkraftbonus.
Download -
Vestas erhält 31 MW Auftrag
Hamburg, März 2016: Den Auftrag über neun Windenergieanlagen des Typs V112-3.45 MW erhält Vestas von der Windpark Jacobsdorf GmbH & Co. KG für ihr Odervorland Repowering-Projekt in Brandenburg. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen sowie einen Vollwartungsvertrag (AOM 4000) mit einer Laufzeit von 20 Jahren und eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung. Die Auslieferung der Windenergieanlagen und deren Inbetriebnahme sind für das vierte Quartal 2016 geplant. Es handelt sich hier um einen Folgeauftrag, da bereits in den letzten Monaten sieben V112-3.45 MW Anlagen durch den Projektentwickler, die MLK-Gruppe, bestellt wurden. Diese werden weiterlesen »Pressemitteilung von
Vestas Central Europe
Hamburg, März 2016
Vestas erhält 31 MW Auftrag sowie einen 20-Jahres-Serviceauftrag von
deutschem KundenDen Auftrag über neun Windenergieanlagen des Typs V112-3.45 MW erhält Vestas von der Windpark Jacobsdorf GmbH & Co. KG für ihr Odervorland Repowering-Projekt in Brandenburg.
Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen sowie einen Vollwartungsvertrag (AOM 4000) mit einer Laufzeit von 20 Jahren und eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung. Die Auslieferung der Windenergieanlagen und deren Inbetriebnahme sind für das vierte Quartal 2016 geplant.
Es handelt sich hier um einen Folgeauftrag, da bereits in den letzten Monaten sieben V112-3.45 MW Anlagen durch den Projektentwickler, die MLK-Gruppe, bestellt wurden. Diese werden ebenfalls in diesem Jahr ausgeliefert. Diplomingenieur Heinrich Lohmann, Managing Director der MLK-Gruppe, welche an der Windpark Jacobsdorf GmbH & Co. KG mehrheitlich beteiligt ist, sagt: „Unsere langjährige Geschäftsbeziehung mit Vestas, die Performance der V112-3.45 MW Anlage und das optimale Servicepaket sind der ausschlaggebende Grund für uns, sich erneut für Vestas als Anlagenlieferant und Servicepartner über die gesamte Lebensdauer unserer Anlagen zu entscheiden.”
Die V112-3.45 MW ist Teil der erfolgreichen Vestas 3 MW Plattform. Mit fünf Rotor- und zwei Maschinenhausvarianten, unterschiedlichen Power Modes und 15 verschiedenen Turmhöhen bietet die 3 MW Plattform die passende Windenergieanlage für jeden Standort. Zeitgleich maximiert die 3 MW Plattform den jährlichen Energieertrag und optimiert die Stromgestehungskosten.
“Wir sind stolz, dass sich unser langjähriger, hochgeschätzter Kunde, die Windpark Jacobsdorf GmbH & Co. KG, für unsere leistungsstarke Starkwindanlage, die V112-3.45 MW in Kombination mit einem Service-Vollwartungsvertrag über 20 Jahre für ihr Repowering-Projekt in Brandenburg entschieden hat“, sagt Nils de Baar, President of Vestas Central Europe. “Wir freuen uns darauf, die Windpark Jacobsdorf GmbH und Co. KG dabei zu unterstützen, die maximale Rendite über die gesamte Lebensdauer der Anlagen zu erzielen.“
Kontaktinformation:
Christina Buttler
Communication Partner
Tel: +49 40 46778 5153Mobile: +49 (0) 160 90141736
Email: chbut@vestas.com
Über die MLK-Gruppe
Die Gesellschafter der MLK-Gruppe mit Betriebsstätten in Erkelenz (NRW), Jacobsdorf (Brandenburg) und Berlin sind an ihren sämtlichen Windparks mehrheitlich beteiligt. Mit Inbetriebnahme des Repoweringprojektes in Odervorland sind dies insgesamt 49 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 140 MW, vornehmlich Vestas Windenergieanlagen vom Typ V90 und V112.
Über Vestas
Jeden Tag liefern Windenergieanlagen von Vestas saubere Energie, die den weltweiten Kampf gegen den Klimawandel unterstützt. Windenergie von mehr als 56.800 Windenergieanlagen von Vestas
reduziert derzeit die Kohlenstoffemissionen um mehr als 78 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Gleichzeitig wird damit die Sicherheit und Unabhängigkeit der Energieversorgung gestärkt. Bislang hat Vestas Windenergieanlagen in 74 Ländern installiert. Allein in unserem Unternehmen haben wir Jobs
für mehr als 20.500 engagierte Menschen geschaffen – an Service- und Projektstandorten, in Forschungseinrichtungen, Fabriken und Niederlassungen auf der ganzen Welt. Mit 52% mehr installierter Gesamtkapazität als unser engster Wettbewerber und mehr als 74 GW installierter kumulierter Kapazität weltweit, ist Vestas der Weltmarktführer in der Windenergie.
Vestas ist seit 1986 im deutschen Markt tätig und hat hier bis heute mehr als 7.100 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 10.800 MW installiert. Das Unternehmen ist mit seiner gesamten Wertschöpfungskette vertreten; angefangen bei R&D, über Produktionsstätten, Vertriebsstandorte, ein einzigartiges Servicenetz bis hin zu unserem Hauptsitz der Geschäftseinheit Vestas Central Europe. Vestas beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter in Deutschland.
Weitere Informationen und aktuelles Bildmaterial finden Sie unter www.vestas.com oder auf folgenden Social Media Portalen:
- twitter.com/vestas
- linkedin.com/company/vestas
- facebook.com/vestas
- https://instagram.com/vestas
- https://plus.google.com/+vestas/
-
MLK übernimmt Patenschaft für Prenzlauer Kita-Gruppe
Berlin, Dezember 2015: Die Brandenburger MLK-Gruppe unterstützt die Katzengruppe der Kita Kinderland in Prenzlau. Der Kooperationsvertrag wurde am Montag in Prenzlau unterschrieben. Wer Windkraftanlagen plant, möchte die Zukunft auch für künftige Generationen sichern. Die MLK-Gruppe aus Jacobsdorf (Brandenburg), die ein Planungsbüro in Berlin unterhält, will dieses Ziel nicht nur durch grünen, nachhaltigen Strom erreichen. Unter anderem mit Windparks im Umland von Prenzlau. Mit einer Patenschaft für eine Gruppe der Kita Kinderland in Prenzlau soll der Nachwuchs von Beginn an gefördert werden. Damit alles seine Richtigkeit hat, wurde am Montag ein Vertrag zwischen beiden Parteien unterzeichnet. Als erste Maßnahme hat weiterlesen »Unterstützung für Katzengruppe
MLK übernimmt Patenschaft für Prenzlauer Kita-Gruppe
Die Brandenburger MLK-Gruppe unterstützt die Katzengruppe der Kita Kinderland in Prenzlau. Der Kooperationsvertrag wurde am Montag in Prenzlau unterschrieben.
Wer Windkraftanlagen plant, möchte die Zukunft auch für künftige Generationen sichern. Die MLK-Gruppe aus Jacobsdorf (Brandenburg), die ein Planungsbüro in Berlin unterhält, will dieses Ziel nicht nur durch grünen, nachhaltigen Strom erreichen. Unter anderem mit Windparks im Umland von Prenzlau. Mit einer Patenschaft für eine Gruppe der Kita Kinderland in Prenzlau soll der Nachwuchs von Beginn an gefördert werden. Damit alles seine Richtigkeit hat, wurde am Montag ein Vertrag zwischen beiden Parteien unterzeichnet.
Als erste Maßnahme hat die MLK-Gruppe der Einrichtung bereits drei Computer und einen Drucker zur Verfügung gestellt. In Zukunft möchte das Unternehmen immer wieder helfen, wo es kann, damit die Kinder die optimale Förderung erhalten und auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Natürlich möchte auch die Kita-Gruppe zur Kooperation ihren Beitrag leisten: Im Gegenzug wird sie für Unterhaltung auf Veranstaltungen des Unternehmens sorgen.
In der Kita Kinderland haben die Sprösslinge schon jetzt alle Möglichkeiten, sich zu entfalten. So wird etwa frei nach der Montessori-Pädagogik jedes Kind in seiner Entwicklung spielerisch gefördert und als „Baumeister seines Selbst“ betrachtet. Mit Neugierde als Antrieb und im eigenen Rhythmus entdecken Kinder ihre Interessen und Talente.
Die MLK-Gruppe möchte die Rahmenbedingungen mit dieser Patenschaft weiter verbessern. Als Planer, Errichter und Betreiber bewegt das Unternehmen vor allem in Brandenburg viel. Allein im Eigenbestand befinden sich derzeit 28 Windenergieanlagen mit 70 Megawatt Leistung. Für Anwohner der MLK Windparks bietet das Unternehmen zudem bezuschusste Anwohnertarife an. Mit gemeinsamen Aktivitäten erhoffen sich Kita und Unternehmen eine erfrischende Zusammenarbeit, die für lange Zeit Bestand hat.
Kontakt:
MLK Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Download
Birgit Uhle
Bergstraße 1
12169 Berlin
Telefon: 0178 851 60 27
Mail: b.uhle@mlk-consult.de