Jacobsdorf, den 23. Juni 2020: Die neue Ausgabe der MLK-News ist da! Die Themen: Anrainerstrom, Bürgersparen, Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung und einiges mehr. Viel Spaß beim Lesen!
Rund 271.430 MWh, erzeugt durch 45 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 139 MW – die Bilanz der MLK-Gruppe für das Jahr 2019 kann sich wahrlich sehen lassen. Und dies nicht nur, was den Ertrag angeht. Auch die Verfügbarkeit hatte mit 99,07 Prozent einen erfreulich hohen Wert. Damit versorgten die Anlagen der MLK-Windparks im vergangenen Jahr rechnerisch 83.594 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom aus Windkraft, gerechnet auf den Verbrauch eines Durchschnittshaushalt von 3.247 kWh* in Deutschland.
Auch die Zahlen für die eingesparte Menge CO2 sind beeindruckend: 204.386 Tonnen wurden mit der Einspeisemenge der MLK-Windparks 2019 vermieden. Also alles im grünen Bereich. Jedenfalls im Rückblick. Was den Ausblick auf 2020 angeht, darf man gespannt sein, wie sich dieses Jahr in der Rückschau darstellen wird, mit all den derzeitigen Unwägbarkeiten der Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden Preisverfall an den Strombörsen, der Diskussion um die EEG-Umlage und den Unsicherheiten über den zukünftigen wirtschaftspolitischen Weg Deutschlands und Europas.
Die Windparks der MLK-Gruppe sind im Wesentlichen bei Frankfurt (Oder) und Prenzlau angesiedelt. Derzeit beginnt die MLK mit Neuplanungen in Nordrhein-Westfalen. Die ersten beiden Anlagen des rheinischen Engagements werden im Laufe des Jahres errichtet. Weitere Anlagen bei Prenzlau sollen folgen. Zudem entwickelt die MLK Windparks in Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz.
Die durchschnittliche Leistung der MLK Anlagen liegt bei 2,87 Megawatt, der durchschnittliche Ertrag bei rd. 6.0000 MWh. Das Anlagenportfolio entwickelt sich seit Jahren immer mehr in Richtung höhere Leistungsklassen.
*Quelle: Statistisches Bundesamt, bezogen auf den Verbrauch 2015
______
Pressekontakt:
MLK Gruppe, Lichtenberger Weg 4, 15236 Jacobsdorf OT Sieversdorf
Über die MLK Gruppe:
Die MLK-Gruppe hat sich seit 2005 auf die Planung, Errichtung und den Betrieb von Windparkprojekten und die Umsetzung von Biogasanlagen fokussiert. Die Gesellschafter der MLK-Gruppe sind an ihren sämtlichen Projekten mehrheitlich beteiligt. Die MLK unterhält Betriebsstätten in Jacobsdorf (Brandenburg), Erkelenz (NRW) und Berlin.